Jump to content

2nd Server im Netz


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich starte gleich mal mit zwei Fragen.

Falls Ihr zu den Fragen mehr auskünfte braucht, errinnert mich einfach daran.

 

Folgendes:

In unseren Netz läuft gerade ein SBS2005 mit AD, DNS, DHCP.

Dahinter läuft ein Lancom Router mit DynDns.

 

Jetzt soll zum Netz ein zweiter Server dazu kommen.

Es wird ein Standard Server 2008.

Dieser soll ausschließlich als Webserver IIS agieren.

 

1. Frage:

Wie muss der zweite Server eingebunden werden damit ich innerhalb der Domäne auf den Webserver zugreifen kann?

 

2. Frage:

Besteht die Möglichkeit, den zweiten Webserver über Remote zu Administrieren? (VPN)

 

 

Für aussreichend Tipps bzw. Links freue ich mich!

 

Danke!

Geschrieben

Moin

 

1. Frage:

Wie muss der zweite Server eingebunden werden damit ich innerhalb der Domäne auf den Webserver zugreifen kann?

Den Server nimmst du ganz normal in deine Domäne auf und installierst die Webserver-Rolle. Fertig ist der Lack.

 

2. Frage:

Besteht die Möglichkeit, den zweiten Webserver über Remote zu Administrieren? (VPN

Ja klar besteht die. Nur dazu müsste man mehr über dein konkretes Netz wissen. ;)

 

Gruß

Carsten

Geschrieben

Moin,

 

danke für deine schnelle Info.

 

Nochmal kurz für mich..

 

Ich nehme den (Web) Server ganz normal als Member mit rein.

Wie wird dann aber die Rechtestruktur gehandhabt, wenn zwei administrator nun im netz sind?

 

Mit konkretem Netz meinst Du die IP?

 

 

sorry für mein Leihenhaftes Wissen..

Geschrieben
Wie wird dann aber die Rechtestruktur gehandhabt, wenn zwei administrator nun im netz sind?

Welche zwei Administratoren sind denn dann im Netz? Es gibt den Domänenadministrator, der Administrator auf allen Servern der Domäne ist (sein sollte). Und es gibt auf Memberservern den lokalen Administrator. Meinst du diese beiden?

 

sorry für mein Leihenhaftes Wissen..

Dafür musst du dich nicht entschuldigen. Wir stellen hier keinerlei Profianspruch. Aber: Wenn du mit deinem laienhaften Wissen versuchst, eine wie von dir beschriebene Umgebung für den produktiven Betrieb von Remote zugänglich zu machen, dann empfehle ich dir, noch jemanden in der Ausführung hinzuziehen, der wirklich weiß was er tut. Dem kannst du dann ja über die Schulter schauen und Wissen aufsaugen.

Geschrieben

Ja, genau die beiden meinte ich.. OK war ja auch irgendwie selbstklärend :)

 

...

 

Ein VPN zum bisherigen SBS besteht bereits..

Wie ich eine Standard VPN erstelle bekomme ich schon hin, aber mir stellt

sich nur die Frage, ob ich irgendwie umleiten muss..

 

-- BITTE HILF MIR-- :D

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...