ace24 10 Geschrieben 16. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2010 Hallo zusammen, hätte da mal ein paar Fragen zu DFS: Wie sucht sich der Client sein Root-Target? Erst im LAN und dann im WAN? Wie schnell checkt der Client wenn ein Server ausfällt...das er auf nr.2 3. zugreifen muss...? Hat DFS Performance-Auswirkungen auf den Server? Bzw. wie stark belastet er die Leitung...? Vielen Dank !!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 16. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2010 Vieles findest Du in diesem HowTo: Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
ace24 10 Geschrieben 16. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. September 2010 Vieles findest Du in diesem HowTo: Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de vielen Dank Aber leider sind da auch keine wirklichen Technischen Details (werte) zu finden. Zeiten usw. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Errazzor 10 Geschrieben 17. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2010 Hallo zusammen, hätte da mal ein paar Fragen zu DFS: Wie sucht sich der Client sein Root-Target? Erst im LAN und dann im WAN? Wie schnell checkt der Client wenn ein Server ausfällt...das er auf nr.2 3. zugreifen muss...? Hat DFS Performance-Auswirkungen auf den Server? Bzw. wie stark belastet er die Leitung...? Vielen Dank !!! Also ich glaube Du solltest Dich erstmal mit den Grundlagen zu DFS befassen. Es kommt erstmal drauf an, ob Du "nur" DFS oder auch DFS-R verwendest. DFS an sich belastet den Server so gut wie gar nicht. Je nach konfiguration kann es schonmal bis zu 30 Sekunden dauern, bis ein Client von einem ausgefallenen Server auf den nächsten hüpft. Automatisches Failback gibts auch. Die Leitungsbelastung hält sich bei DFS-only auch mehr als in Grenzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ace24 10 Geschrieben 17. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. September 2010 Also ich glaube Du solltest Dich erstmal mit den Grundlagen zu DFS befassen.Es kommt erstmal drauf an, ob Du "nur" DFS oder auch DFS-R verwendest. DFS an sich belastet den Server so gut wie gar nicht. Je nach konfiguration kann es schonmal bis zu 30 Sekunden dauern, bis ein Client von einem ausgefallenen Server auf den nächsten hüpft. Automatisches Failback gibts auch. Die Leitungsbelastung hält sich bei DFS-only auch mehr als in Grenzen. Das ist ja alles ganz gut...ABER ich brauch ein paar Fakten. Muss jemanden damit überzeugen...und da reicht mir das leider so nicht...! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Errazzor 10 Geschrieben 17. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2010 Wenn du jemanden davon überzeugen willst ... meinst Du nicht, Du solltest das System dann auch erstmal kennen? MS Technet hilft ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
ace24 10 Geschrieben 17. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. September 2010 Wenn du jemanden davon überzeugen willst ... meinst Du nicht, Du solltest das System dann auch erstmal kennen? MS Technet hilft ... Richtig...und ich bin eben garde dabei...mir das anzueignen! Danke ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.