lumb 18 Geschrieben 29. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2010 Hallo, ich richte gerade eine automatisierte Windows Sicherung mit WBADMIN ein. Der Befehl sieht in etwa so aus: wbadmin start backup -backuptarget:G: -invlude:C:,D:,E: -allcritical -systemstate -vssFull Nun verwende ich ein Tandberg RDX Laufwerk mit drei "Kassetten", die ich Mo/Do, Di/Fr und Mi/Sa verwende. Meine Frage ist nun: Wie ich es verstanden habe macht wbadmin ein Vollständiges BAckup und dann nur noch ein Backup der Änderungen. Wie funktioniert das bei der Rotation. Ermittelt wbadmin automatisch die änderungen im Vergleich zu der bestehenden Sicherung? Wenn ich nämlich auf der ersten Platte die änderungen von Dienstag hätte und auf der zweiten von Mittwoch und zur Rücksicherung alle Platten bräuchte wäre das ja schlecht! Gehe ich dann recht davon aus, dass ich mit dieser Art der Sicherung die sog. "BAre MEtal" Sicherung habe, mit der ich den komplatten Rechner wie mit einer Art GhostImage einfach zurückspielen kann? Kann mir dazu noch einer etwas genauer den Unterschied zwischen vssFull und VssCopy erklären? Doch einige Fragen, aber Danke schonmal für Eure Hilfe und Tips. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Innuendo 10 Geschrieben 29. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2010 Der Unterschied zw vssfull und vsscopy liegt im Archivbit. vsscopy ändert das Archivbit nicht. Das ist aber nur von Interesse, wenn noch andere Programme zur Datensicherung genutzt werden. Nach der ersten Sicherung erstellt wbadmin inkrementelle Sicherungen. Die Infos werden im Backup catalog hinterlegt. Wenn du mit include alle Laufwerke angegeben hast, ist der Parameter allcritical unnötig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 29. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2010 Zusätzlich kürzt -vssfull auch die Exchange Logfiles, sollte ein Exchangeserver 2007/2010installiert sein. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcses2003 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2011 würde gerne wissen, ob das Überschreiben der VHD auf den RDX-Medien mit obigen Parametern funktioniert. Aktuell kempfe ich noch mit dem Problem, dass das Backup direkt auf den Laufwerksbuchstaben vom RDX nicht funktioniert - hier erscheint die Meldung bezüglich Wechselmedium (DVD) und einer Bestätigung trotz -quiet. Gehe ich über eine Freigabe auf das RDX-Laufwerk, läuft das Backup. Welche Möglichkeiten gibt es, die Sicherungen immer wieder zu überschreiben, dafür hat man ja mehrere Medien und eine Woche ist Okay, somit soll der Montag nächsten Montag überschrieben werden. Danke vorab Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.