Lisino 10 Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2010 Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem, was mich schon seit 2 Wochen beschäfftigt. Ich habe hier einen SBS 2003 R2 in dem eine Gruppenrichtlinie für die Verwaltung von Offlinedateien für mobile Benutzer definiert ist. Das kuriose ist, dass diese Richtlinie schon funktioniert hat! Hier die Einstellungen: Netzwerk/OfflinedateienAusblendenRichtlinie Einstellung Alle Offlinedateien vor der Abmeldung synchronisieren Aktiviert Die Funktion "Offlinedateien" zulassen bzw. nicht zulassen Aktiviert Wenn aktiviert, werden Dateien von automatisch zwischengespeicherten freigegebenen Ordnern auf dem lokalen Computer zwischengespeichert. Benutzer können bestimmte Ordner und Dateien wählen, die immer offline verfügbar sind. Richtlinie Einstellung Ereignisprotokollierungsstufe Aktiviert Geben Sie [0-3] ein: 3 0 = Beschädigte Daten zwischenspeichern 1 = "Server ist offline" protokollieren 2 = Stufe 1 + "Netzwerk wurde beendet" und "Netzwerk wurde gestartet" protokollieren 3 = Stufe 2 + "Server ist für die erneute Verbindungsherstellung verfügbar" protokollieren Richtlinie Einstellung Maßnahme bei Serververbindungstrennung Aktiviert Geben Sie an, wie das System reagieren soll, wenn ein Netzwerkserver nicht mehr verfügbar ist. Vorgang: Offline arbeiten Nie offline arbeiten = Netzwerkdateien sind für den lokalen Computer nicht verfügbar Offline arbeiten = Netzwerkdateien sind verfügbar Richtlinie Einstellung Nicht zwischengespeicherte Dateien Aktiviert Dateien können vom Zwischenspeichern auf automatisch zwischengespeicherten freigegebenen Ordner aufgrund ihrer Erweiterungen ausgeschlossen werden. Geben Sie eine Liste der zu ausschließenden Erweiterungen ein. Diese müssen mit einem Stern und Punkt anfangen, z. B. *.dbf;*.ndx;*.lnk. Erweiterungen: *.dbf; *.pst Richtlinie Einstellung Offlinedateicache verschlüsseln Aktiviert Standardzwischenspeichergröße Aktiviert Der angegebene Wert entspricht [ Prozent der Platte * 10.000 ]. Zum Beispiel, geben Sie 1253 für 12,53% der Platte ein. Standardzwischenspeichergröße 2000 Richtlinie Einstellung Untergeordnete Ordner immer offline verfügbar machen Aktiviert Stellt alle untergeordneten Ordner offline zur Verfügung, wenn ein Ordner für die Offlineverwendung verfügbar gemacht wird. Als Fehlermeldung auf dem Client erhalte ich folgendes: Eine Offlineversion von "Dateiname" konnte nicht verfügbar gemacht werden auf "Serverpfad" Zugriff verweigert Bin dankbar für jeden Hinweis! Ciao Lisino Zitieren Link zu diesem Kommentar
AlexST 11 Geschrieben 10. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Oktober 2010 MOin, kann das sein das der User kein Zugriff mehr auf das Benutzerprofil hat ? Grüße Alex Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lisino 10 Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Oktober 2010 Doch hat er. Er kann so alle Daten nutzen. Nur beim synchronisieren kommt der Fehler. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Blackbit 10 Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Oktober 2010 Moin, ist der User eventuell Mitglied in einer Gruppe der der Zugriff verweigert wird. Denn das Nein hat Vorrang. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lisino 10 Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Oktober 2010 Also das Problem liegt an einem abgelaufenen EFS Zertifikat. Dies muss mit der Erstinstallation mitinstalliert worden sein. Leider weiss ich aktuell nicht wie ich dieses Zertifikat verlängern kann. Ich habe versucht die Verschlüsselung des Offlinecaches zu deaktivieren, dies wird aber nicht komplett übernommen. Weiss einer wie man das EFS Zertifikat verlängern kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Oktober 2010 Weiss einer wie man das EFS Zertifikat verlängern kann? Das ursprüngliche EFS-Zertifikat ist selbstsigniert und kann nicht verlängert, sondern muss ersetzt werden. Falls keine interne Zertifizierungsstelle (CA) zur Verfügung steht, kannst Du mittels "cipher /r" ein neues Zertifikat erstellen und der EFS-Richtlinie in der Standard-Domänenrichtlinie zuordnen (Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Richtlinien öffentlicher Schlüssel -> Verschlüsselndes Dateisystem). z.B. "cipher /r:c:\cert" -> erstellt eine .cer- und eine .pfx-Datei. Wenn Ihr regelmässig mit EFS arbeitet, empfehle ich die Einrichtung einer internen CA zur Ausstellung von EFS-Zertifikaten. Wann wurde der Server installiert? Unter W2K3 lief das selbstsignierte EFS-Zertifikat nach 3 Jahren ab, unter W2K8 R2 (Neuinstallation Gesamtstruktur, nicht Migration) scheinen es nun 100 Jahre zu sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 20. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2010 Ich glaube am Internet- Explorer am jeweiligen Arbeitsplatz kann man das Zertifikat per rechter Maustaste auch ersetzen. PS: Windows 7 -> Zertfifikat > 100 Jahre-> Systemzeit läßt sich soweit garnicht vorstellen. :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.