Cryer 17 Geschrieben 17. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. Oktober 2010 Ich befasse mich momentan mit dem Windows Server 2008 R2 und würde nun gerne wissen, wozu die folgenden Rollen in der Praxis genutzt werden, also praktische Anwendungsbeispiele oder bei welchen Anforderungen es sinnvoll ist die Rollen zu verwenden. Hoffe jemand kann mir darüber Auskunft geben. Die Beschreibungen in Windows Server 2008 R2 finde ich nicht so sonderlich hilfreich. - Active Directory Lightweight Directory Services - Active Directory-Rechteverwaltungsdienste - Active Directory-Verbunddienste - Remotedesktopdienste (Ich komme jedenfalls auch so problemlos mittels Remote Desktop von einem Client auf den Server ohne diese Rolle installiert zu haben) - Anwendungsserver - Druck- und Dokumentendienste (Ich kann auch so Druckertreiber auf den Server installieren und dann mit dem Client verbinden) - Windows-Bereitstellungsdienste Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 17. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. Oktober 2010 - Remotedesktopdienste (Ich komme jedenfalls auch so problemlos mittels Remote Desktop von einem Client auf den Server ohne diese Rolle installiert zu haben) AFAIK sind das die ehemaligen Terminalserverdienste für die Clients. - Windows-Bereitstellungsdienste Ehemals RIS, jetzt WDS oder Windows Bereitstellungsdienste: Einführung in Windows-Bereitstellungsdienste Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cryer 17 Geschrieben 17. Oktober 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Oktober 2010 Danke. Das steht auch in der Beschreibung, die Windows Server ausgibt, wenn man die Rolle anklickt. Ich habe aber noch nie mit Terminalserverdiensten oder RIS und WDS gearbeitet. Ich befasse mich das erste mal mit diesen Dingen. Mehr als das klassische Active Directory, DNS, DHCP und WSUS habe ich bislang nicht gebraucht. Vielleicht wäre es besser zu fragen, wie diese Rollen zu verwenden sind, aber das hört sich dann so an, als wollte ich eine Erklärung zur Einrichtung dieser Dienste und das entspricht nicht den Tatsachen. Ich will wissen, bei welchen Anforderungen man diese Rollen installieren sollte, also beispielsweise "wenn der Chef sagt er will dies und jenes vom Admin, dann sollte diese Rolle installiert werden". Zitieren Link zu diesem Kommentar
Renator 10 Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Oktober 2010 Ich befasse mich momentan mit dem Windows Server 2008 R2 und würde nun gerne wissen, wozu die folgenden Rollen in der Praxis genutzt werden, also praktische Anwendungsbeispiele oder bei welchen Anforderungen es sinnvoll ist die Rollen zu verwenden. Hoffe jemand kann mir darüber Auskunft geben. Die Beschreibungen in Windows Server 2008 R2 finde ich nicht so sonderlich hilfreich. - Active Directory Lightweight Directory Services Erklärung inklusive Beispiele: Active Directory Lightweight Directory Services (Übersicht) - Active Directory-Rechteverwaltungsdienste Beispiele, Erklärungen, Sind und Zweck des Ganzen: Active Directory-Rechteverwaltungsdienste-Rolle - Active Directory-Verbunddienste Und auch hier: Active Directory-Verbunddienste (Übersicht) - Remotedesktopdienste (Ich komme jedenfalls auch so problemlos mittels Remote Desktop von einem Client auf den Server ohne diese Rolle installiert zu haben) Sind Tools zur Verwaltung des Terminalservers. - Anwendungsserver Es werden eigentlich nur bestimmte Dienste und Programme zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel eine .NET Umgebung, die von manchen Anwendungen benötigt werden, soweit mir bekannt. - Druck- und Dokumentendienste (Ich kann auch so Druckertreiber auf den Server installieren und dann mit dem Client verbinden) Klar kannst du. Aber mit ist es angenehmer, da du ein MMC Snap-In bekommst, mit welchen die Verwaltung etwas erleichtert wird. - Windows-Bereitstellungsdienste Du bekommst ein PXE-Server mit welchem du dann Installationen von Windows Vista und Windows 7 im Netzwerk verteilen kannst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Oktober 2010 Ein konkretes Beispiel für Active Directory Lightweight Directory Services (früher hiess das Adam) ist der Exchange Edge Server, welches diese als Directory Service nutzt und durch einen Sync vom AD gefüttert wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.