perren 10 Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Hallo, C:\Users\Administrator\desktop>dsadd user "cn=Mike Fitzmaurice,ou=Personal,dc=contoso,dc=com" -samid mikefitz -hmdir \\server01\Benutzer\$username$ -hmdrv y: Im damit angelegten Userobjekt steht im Homepfad immer noch "$username$" statt mikefitz - wo ist der Fehler, warum wird der Platzhalter nicht aufgelöst? danke Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Evtl. das $ gegen ein % austauschen. Zitieren
Beetlejuice 11 Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Hi, in dem Buch für die 640 sind sehr viele Fehler bei der Übersetzung, Kommandos und Parametern. Teilweise sind die Antworten falsch und es fehlen einige teile der Aufgabenstellung. In diesem Link findest du eine korrigierte Version von Microsoft. MCTS Paced Training Kit (Prüfung 70-640): Konfigurieren von Windows Server ® 2008 Active Directory ®-Kommentare und Korrekturen Zitieren
perren 10 Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 Evtl. das $ gegen ein % austauschen. Teste ich zuhause. Dürfte aber inicht richtig sein. Normalerweise müsste dann seitens der cmd schon nach dem aktuellen %username%, hier Administrator, aufgelöst werden... Deswegen hielt ich die Dollar-Platzhalter für plausibel. Danke Beetlejuice, ich drucke mir das mal aus. Da steht etwas von "$ Username $" - eventuell kommts auf die Leerzeichen an? Zitieren
perren 10 Geschrieben 21. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Ich habe den dsmod-Befehl getestet mit dem Parameter -email. %username% funktioniert beinahe. Aber reicht das? Wenn ich in der GUI %username% den User aufrufe, steht bei email "%username%" so drin. Erst wenn ich irgendwo beim Nutzer eine Änderung mache und dann auf übernehmen klicke, wird der Name aufgelöst. W2K8 R2 SP2. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 21. Oktober 2010 Melden Geschrieben 21. Oktober 2010 Warum willst Du bei hmdir eine Variable übergeben ? Trage doch einfach das Gleiche wie bei samid ein. -Zahni Zitieren
Dunkelmann 96 Geschrieben 22. Oktober 2010 Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 Die Variable %UserName% gibt in der CMD den samAccountName des Benutzers zurück, in dessen Kontext der jeweilige Befehl abgesetzt wird. In Deinem Fall "Administrator", da Du den Befehl als Administrator ausführst. Zitieren
perren 10 Geschrieben 22. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 Warum willst Du bei hmdir eine Variable übergeben ?Trage doch einfach das Gleiche wie bei samid ein. Gerade beim Scripting ist das doch interessant. Man kann ja mit dsquery einen Haufen User finden und mit einer Pipe zum Beispiel in dsmod reinbringen. Stellt Euch vor, Ihr wolltet zum Beispiel für alle User einer OU die E-Mailadresse ändern und bräuchtet sowas wie $username$@neuemaildomain. Ja @Dunkelmann, bei %username% hätte ich auch gedacht, dass der User des aktuellen Kontextes genommen wird. Komischerweise aber nicht. Ich bin in einer Powershell und wie beschrieben steht als Ergebnis dann im Userobjekt in der GUI auch %username% so da drin. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 22. Oktober 2010 Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 Man kann auch mit einem Script Paramater übergeben. Da reicht eben nur nicht eine Zeile Code. Zitieren
perren 10 Geschrieben 22. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2010 Dass es anders geht, ist mir schon klar. In der Prüfungsvorbereitung habe ich aber sozusagen "akademisches Interesse", dass etwas funktioniert. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.