sbs2008 10 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Hallo! In einem Server sind 2x 1GBit onboard Netzwerkkarten von Intel drin. Bisher wurde nur eine NIC benutzt. Jetzt wollte ich für iSCSI (NAS-Backup) die 2te NIC benutzen. Also IP und Subnet eingestellt, Karte aktiviert, fertig. Folgendes Problem tritt dann auf: Ich kann per nslookup im Netzwerk auf dem Server nichts mehr abfragen. Er stellt die DNS anfragen an das iSCSI-Lan. Der DHCP-Server hat plötzlich die IP-Adresse aus dem anderen Subnetz vom iSCSI-Lan. Jedoch befindet sich der Bereich im richtigen Netz (192.168.1.x). Die DHCP-Bindung habe ich auf das interne Netz eingestellt (192.168.1.x), doch das scheint ihn gar nicht wirklich zu interessieren. internes Netz: 192.168.1.x iSCSI Netz: 172.16.0.x Was läuft hier falsch. Im DNS-Server unter Schnittstellen ist der SBS mit seiner IP drin (192.168.1.x) was richtig ist. Unter Weiterleitungen die externen DNS-Server des ISPs. Hoffe Ihr könnt mir helfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Poste bitte mal ipconfig /all Und in den erweiterten TCP/IP EInstellungen die Option "Adressen dieser verbindung im DNS registrieren" entfernen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
sbs2008 10 Geschrieben 2. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Hey zahni, hier ipconfig /all --- snip --- Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : srv01 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : firma.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® 82566DM-2 Gigabit Network Connec tion Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-17-26-E1-ED DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.x.x DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1 Ethernet-Adapter LAN-Verbindung iSCSI: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT Network Connection Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-17-26-E1-EB DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.16.0.10 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : C:\>nslookup srv01 Server: srv01.firma.local Address: 192.168.1.1 Name: srv01.firma.local Address: 192.168.1.1 --- snip --- Wenn ich über Verwaltung/DNS gehe und dann nslookup starten sage, kann ich keine DNS-Namenauflösung ausführen der er es an das 172er Netz versucht. Gehe ich aber über Start/CMD ein und starte ich in der cmd nslookup, funktioniert die DNS-Namenauflösung. Da läuft sie nämlich gegen das 192er Netz. Was ist da nur los. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Moin, wie ist denn der DHCP-Server konfiguriert? Dort kannst du doch auswählen, auf welchem Interface er lauschen soll. Was hat der Server denn insgesamt für Funktionen? Wenn es ein DC ist, musst du ein paar weitere Konfigurationen vornehmen, google mal nach "multihomed domain controller". Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
sbs2008 10 Geschrieben 2. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Moin NilsK, das ist das verwirrende, ich habe im DHCP-Server die Bindung auf das interne Netz eingestellt. Scheint den aber nicht wirklich zu interessieren. Es ist halt ein SBS 2003 R2 (DNS, DCHP, Exchange, DC usw.) Was ist dieses multihomed domain controller? Gruß sbs2008 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Was ist dieses multihomed domain controller? Ich helf dir mal ein Stück: Let me google that for you Zitieren Link zu diesem Kommentar
sbs2008 10 Geschrieben 2. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Danke Sunny61 aber google kann ich noch bedienen :). Die Frage war vielleicht falsch gestellt, da es sich um ein Produktiv System handelt möchte ich ungern in den DNS-Zonen rumfummeln. Deshalb wollte ich damit eigentlich nur fragen, ob jemand so einen Fall schon hatte. Und mit dieser Methode das gewünschten Ziel erreicht hat :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
sbs2008 10 Geschrieben 10. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. November 2010 Danke, Ihr habt mir geholfen. Problem ist mit dem multihomed domain controller gelöst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 10. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. November 2010 Moin, sehr schön, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.