xenomat 10 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Hallo zusammen, ich kann doch SharePoint sicherlich in einer Domain mandantenfähig für mehrere Kunden hosten, oder? Mein Chef ist der Meinung, man müsse für jeden Kunden eine eigene Domain anlegen (also Domaincontroller, SQL-Server, SharePoint usw.), was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Leider tappe ich in der Beziehung SharePoint-Hosting noch etwas im Dunkeln. :( Viele Grüße xenomat Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Technisch kann man das sicher. Man muss z.B. die Benutzer-Authentifizierung auch nicht geben ein Active Directory machen. Leider kann man das nicht in 2. Sätzen erklären. Ich empfehle hier mal die erweiterten Seminare von Microsoft. Allerdings hast Du hier u.U. besondere Lizenzen benötigst, um für Kunden etwas zu Hosten oder zu betreiben. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Hier findet eine ähnliche Diskussion - wenn nicht sogar die selbe - statt: http://www.mcseboard.de/virtualisierung-82/sharepoint-virtualisierung-2-170315.html#post1053782 Zitieren Link zu diesem Kommentar
xenomat 10 Geschrieben 2. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Technisch kann man das sicher. Man muss z.B. die Benutzer-Authentifizierung auch nicht geben ein Active Directory machen. Leider kann man das nicht in 2. Sätzen erklären. Ich empfehle hier mal die erweiterten Seminare von Microsoft. Allerdings hast Du hier u.U. besondere Lizenzen benötigst, um für Kunden etwas zu Hosten oder zu betreiben. -Zahni Zwei Sätze muss auch gar nicht sein, ich hätte gerne mal eine ausführliche Erklärung. ;) Wo finde ich diese Seminare? Hier findet eine ähnliche Diskussion - wenn nicht sogar die selbe - statt: http://www.mcseboard.de/virtualisierung-82/sharepoint-virtualisierung-2-170315.html#post1053782 Die Mandantenfähigkeit hat sich mir als zusätzliche Frage gestellt, aber im Grunde könnte man das auch vereinen.. ich wollte die Frage eben nach aussen sichtbar machen, es geht mir generell um ein großes Fragezeichen bzgl. SharePoint Hosting. Und mir werden immer andere Dinge genannt als ich eigentlich gefragt habe, mit meiner Hosting-Fragestellung komme ich nicht weiter. Ich weiss wie ich SharePoint installiere, welche Nutzeraccounts ich brauche, wie ich den SQL-Server anbinde und inzwischen auch Lizenztachnische Dinge, aber nicht wie ich es für mehrere Kunden unabhängig voneinander hosten kann. :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Siehe hier: Das Trainings- und Zertifizierungsangebot von Microsoft Die Seminare beginnen mit MOC... ;) Hier müsst Ihr einfach etwas Geld investieren. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 ... aber nicht wie ich es für mehrere Kunden unabhängig voneinander hosten kann. :( Was Du wahrscheinlich suchst, findest Du hier: Use Manual Steps to Set Active Directory to List Object Mode Controlling Object Visibility (Windows) Ich rate von der Umsetzung auf eigene Faust ab, wenn Du nicht wirklich tiefes Wissen von Active Directory hast. In dem Zusammenhang steht auch das Microsoft Provisioning System (MPS): Microsoft Provisioning System Component Overview Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 Sharepoint hat eine interne Benutzerverwaltung. Was z.B machen kann ist Standmäßig (!) erfolgt eine Synchronisierung mit dem AD. Muß aber nicht machen: Z.B. Formularbasierte Authentifizierung (FBA) Siehe: Planen von Authentifizierungsmethoden (SharePoint Server 2010) Sharpoint ist kein Produkt, dass man ohne Anpassungen nach Durchführung der Installation sofort nutzen kann. Sicher kann man sich zum Spielen die Teamwebsite einrichten. Um aber richtige Projekte zu realisieren, braucht es etwas Zeit. Nur in diesem Projekt-Rahmen würde ich Sharepoint-Hosting anbieten. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 2. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. November 2010 (bearbeitet) Sharepoint hat eine interne Benutzerverwaltung. Die interne Benutzerverwaltung von SharePoint ist für ein Hosting-Angebot ungeeignet. Wir haben wie erwähnt eine solche Plattform schon einmal für einen Kunden gebaut (Hosted Messaging and Collaboration 4.5). Die Plattform - sprich auch AD - muss z.B. in der Lage sein, mehrere Benutzerobjekte "Hans Müller" zu provisionieren, wenn diese aus verschiedenen Organisationen stammen. Man kann ja schlecht der Firma A erzählen, dass ihr Hans Müller einen anderen Anmeldenamen wählen muss, weil es in der Benutzerverwaltung schon einen Hans Müller der Firma B gibt. Die Plattform muss skalierbar und in der Lage sein, automatisierte Monatsberichte für die Lizenzabrechnung mit Microsoft zu generieren. Hierzu gibt es Werkzeuge, die nicht die interne Benutzerverwaltung von SharePoint nutzen. Es gibt für HMC 4.5 eine ausführliche Plattform-Dokumentation von Microsoft. Sie basiert auf Windows Server 2003/2008, Exchange Server 2007 und SharePoint Services 3.0: Solution for Hosted Messaging and Collaboration v4.5 Es gibt vorläufig keine vergleichbare Dokumentation für W2K8R2, E2K10 und SharePoint 2010, sondern nur einen Migrationsführer -> Exchange 2010 SP1. Die Dokumentation von HMC 4.5 vermittelt jedoch Grundlagenwissen für den Aufbau von Hosted SharePoint inkl. Voraussetzungen und Werkzeugen für die Benutzerverwaltung mitels Provisionierungswerkzeug und AD im List Object Mode: Deploy the Core Platform (Deploy Active Directory directory service) Die XML-Beispiele für die Provisionierung geben Aufschluss darüber, was im Hintergrund geschieht. bearbeitet 2. November 2010 von dmetzger Ortogra-Vieh Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 3. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. November 2010 Du kannst bei der Formularbasierte Authentifizierung (FBA) unterschiedliche Datenquellen benuzten, bis hin zu dedizierten SQL-Datenbanken. Auch BDC's können hier hilfreich sein (Using Business Connectivity Services in SharePoint 2010) . Ich glaube im 2007'er Seminar wurde das mit irgendeiner internen ASP.NET Datenbank gemacht. Wie gesagt, bei Sharepoint (ich meine nicht die Foundation Version) ist man nicht vom AD abhängig. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
xenomat 10 Geschrieben 5. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. November 2010 Ok, ich versuch das jetzt erst mal alles zu verarbeiten. :shock: Danke Euch! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.