the_dolphin 10 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Hallo an alle, nachdem ich ewig (und ohne größerem Erfolg) bei Google nach einer Antwort für meine Fragen gesucht habe, hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe es endlich durchsetzen können, dass wir einen 2ten DC bekommen, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Der aktuelle Stand ist DC1 (SQL 2000, WSUS, DNS, DHCP, AD, Fileserver) der auf w2k3 Standard R2 läuft. hinzu soll jetzt ein DC2 (w2k8 standard R2) kommen. Nun sollen die Daten sowohl auch der SQL gespiegelt sein, um im Falle einer Störung weiterhin "online" bleiben. Die Idee war SQL auf 2005 upgraden, und dann DFS für die Datenredundanz einsetzen und SQL kann ja mit eigenen Mitteln gespiegelt werden. Was denkt ihr über diese Idee? Gibt es schwierigkeiten beim DFS, DNS/AD Spiegelung etc, zwischen 2003 R2 und 2008 R2? Gibts irgendwas, was ich vergessen habe? Vielen Dank Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Moin, du bist zu schnell bei technischen Lösungsansätzen. Ein Redundanzkonzept ist nicht so einfach. Eine "Vollspiegelung" aller Daten, die den Anwendern auch tatsächlich was nützt, wirst du mit zwei Servern kaum sinnvoll hinbekommen. Die Frage ist aber auch, ob das tatsächlich nötig ist. Das wäre zuerst zu klären (und die Antwort wird nicht einfach "ja" oder "nein" lauten). SQL Server auf einem DC einzusetzen, ist beispielsweise "not recommended". Auch die Kombination mehrerer kritischer Applikationen auf einem System ist meist nicht sinnvoll. Konkret müsstest du z.B. bei euren SQL-basierten Applikationen prüfen, ob die überhaupt mit dem Database Mirroring arbeiten können. Auch DFS hat seine Grenzen, die man bewerten sollte. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
the_dolphin 10 Geschrieben 4. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Hi, danke für die schnelle Antwort. Was SQL angeht, da habe ich schon den Programmierer gefragt, und er bestätigte mir, dass dies kein Problem sein sollte. WSUS könnte ich noch auf einen älteren Server installieren, dass ist nicht so kritisch. Das SQL nicht auf einen DC laufen sollte weiß ich, leider gibt es manchmal aber keine Wahl :( Ich würde halt gerne einen Failover für Daten und SQL haben, falls der Server abschmieren sollte. Es ist mir zu gefährlich nur 1 Server zu haben, da wenn etwas passeirt, hat man sofort 80 user am Hals... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Ich würde halt gerne einen Failover für Daten und SQL haben, falls der Server abschmieren sollte. Es ist mir zu gefährlich nur 1 Server zu haben, da wenn etwas passeirt, hat man sofort 80 user am Hals... Bei 80 Usern sollte es IMHO mind. einen eigenen SQL-Server geben und 2 Domaincontroller. Habt ihr auch einen Exchange? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Grundsätzliche Antwort: Das Failover-Clustering der AD-Datenbank ist nicht unterstützt und funktioniert aus einleuchtenden Gründen nicht. Man kann allerdings Domänencontroller als Knoten eines Failover-Clusters für SQL Server nutzen, wobei Microsoft dieses Vorgehen nicht empfiehlt. Man stuft die Server zuerst zu Domänencontrollern hoch und installiert anschliessend den Clusterdienst, wobei gewisse (Leistungs-)Einschränkungen und zusätzlich auszuführende Massnahmen gelten: Windows 2000, Windows Server 2003, and Windows Server 2008 cluster nodes as domain controllers Meinem Kunden würde ich in dieser Situation empfehlen, professionell mit 4 Servern zu arbeiten: - 2 mal Domänencontroller/DNS - 2 mal SQL Server als Failover-Cluster Zitieren Link zu diesem Kommentar
the_dolphin 10 Geschrieben 4. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Hallo Sunny, einverstanden. Unser GF sieht aber IT als ein schwarzes Loch was nur Geld verlangt. Ich habe im Moment 2 DC's, nur der zweite ist halt so ein alter HP, auf dem dann DNS/AD läuft, aber ich konnte nicht mehr viel mit Daten machen, da er nur 70GB große Platten hat und Support kriegt man ja auch keinen mehr. DNS/AD nutzt mir dann nicht viel, wenn die User nicht auf Daten/SQL zugreifen können. Und mit dem SQL Server - Failover wohin? Bleibt ja nur einer der DC's übrig... Nein, Exchange haben wir nicht. Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
the_dolphin 10 Geschrieben 4. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Hallo dmetzger, danke, ich werde mir den Link mal durchlesen du meinst also die 2 DC's dann auch als Fileserver (sagen wir mal mit DFS) laufen lassen und die 2 SQL Server nur für SQL einsetzen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Du meinst also die 2 DC's dann auch als Fileserver (sagen wir mal mit DFS) laufen lassen und die 2 SQL Server nur für SQL einsetzen? Im Prinzip empfehle ich, Domänencontroller dezidiert als Domänencontroller/DNS-Server laufen zu lassen. Sie sind das Herzstück des Netzwerks und verdienen dies in einer Umgebung mit 80 Nutzern. Es vereinfacht auch die Wiederherstellung, wenn nicht noch jede Menge anderer Dienste darauf laufen. Wie viele Server Du am Ende benötigst und welche Rollen und Dienste Du bündelst, hängt von der Umgebung und der Last ab. Je nachdem können die DCs tatsächlich auch als Dateiserver herhalten, oder die Firma entschliesst sich für dezidierte Dateiserver, die dann z.B. auch die zentralen Druckdienste und DHCP bereitstellen. Wenn aber das Geschäftsmodell der Firma das Drucken zehntausender Seiten täglich ist, möchte sie vielleicht dezidierten Druckserver mit Ausfallsicherheit, etc. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Ich würde es einfach mal krachen lassen oder vorrechnen wieviel es kostet, wenn 80 Leute nichts tun können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
the_dolphin 10 Geschrieben 4. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 vielen Dank für eure Mühe! ich probiere es mit den SQL's hinzukriegen, die Frage bleibt also nur noch bei den Daten. Nein, es laufen nicht viele andere Dienste und leider bin ich mir 100% sicher, dass es keinen separaten Dateiserver geben wird. Wäre dann DFS eine Lösung? @Dukel - da hätte ich die A***karte gezogen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 4. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. November 2010 Moin, ganz ehrlich: In eurer Situation ist ein ordentliches Recovery-Konzept das beste. Das hilft euch nämlich auch dann, wenn es mal logische Fehler gibt, bei denen jede Spiegelungslösung versagen muss. Wer Hochverfügbarkeit will, muss Hochverfügbarkeit bezahlen. Punkt. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.