isehuet 10 Geschrieben 16. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. November 2010 also ich hab einen neuen benutzer gemacht, lokal auf dem NAS, welches noch in der AD ist. Dieser lokale Benutzer ist identisch zum AD benutzer, welcher das Backup ausführt. Neuen Ordner (auf bestehendem Share) erstellt, der Owner ist der neue Benutzer. Funktioniert dennoch nicht... damnit... ******* synology ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
RottenSon667 10 Geschrieben 16. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. November 2010 Hat der Benutzer Vollzugriff auf das Share der Synology? Ich hatte mit den Teilen nie Probleme. Domänenintegration ist allerdings auch ne Sache für Sich bei den Teilen. :D Leg mal ein neues Share an. Für mich... Ich weiß, du willst es doch auch. Und ist auch gar nicht viel Aufwand. :D MfG Maik Zitieren Link zu diesem Kommentar
isehuet 10 Geschrieben 16. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. November 2010 Hey Maik, So, habs nochmals versucht. Komplett neuer Share erstellt mit dem Admin und dem neuen Benutzer volle Berechtigung (kann dem ja nur Schreiben/Lesen auswählen) gegeben. Backup funktioniert immer noch nicht... Hasts du nicht in die AD integriert? Ich möchte eben, dass von den Computer ebenfalls automatisch Backup gemacht werden. Dort werden natürlich die einzelnen Benutzer verwendet, nicht immer derselbe... btw was ist die NFS Berechtigung? Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
RottenSon667 10 Geschrieben 16. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. November 2010 Ich hatte schon diverse NAS von Netgear, Buffalo, QNAP und Synology in den Händen. Domänenintegrieren würde ich nur die beiden letztgenannten. Aber auch dann hat man manchmal noch kryptische Sachen in den Eventlogs der NAS, wie z.b. dass sie sich nicht im DNS registrieren konnten. Das Mailen mir meine QNAPS hier in der Firma auch manchmal. Also normal sollte es gehen wollte ich damit sagen. Die Berechtigungen für die Shares musste ich aber für die Domänen-User extra anlegen, da hat es nicht gereicht die NAS-lokale User- oder Admin-Gruppe zuzufügen. Ich hab leider die Synology`s nicht mehr so im Kopf, müsste da aber ähnlich gewesen sein. NFS sollte dich nicht stören, wichtig sind die SMB/CIFS-Berechtigungen NFS: http://de.wikipedia.org/wiki/Network_File_System BTW: Mach doch mal ein Netzlaufwerk unter Verwendung von Benutzername / PW deines Testusers und sichere da drauf. Falls er meldet dass du keine mehrfachen Verbindungen unter Verwendung verschiedener User machen kannst weißt du dass die Credentials falsch mitgegeben wurden, beim ersten Zugriff auf das NAS. Kannst du verbinden, aber nicht schreiben ist es ein Berechtigungsproblem. Was sagt denn NET USE? MfG Maik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Phantomias 10 Geschrieben 17. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2010 Soweit ich das noch in Erinnerugn habe, kann Windows Backup nicht auf Netzlaufwerke sichern. Auch ein vorgaukeln hat bei mir nicht geholfen. Somit wird das Backup auf eine USB Platte gesichert und von dort aus dann per Script aufs Band. So läufts bei einem Kunden von uns. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 17. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2010 Moin, es gibt häufiger Probleme, wenn das Sicherungsziel ein NAS-System ist. Was ist denn das für ein Gerät? Ist es ins AD aufgenommen? Kann es Sicherheitsprinzipale auflösen und die ACLs korrekt schreiben? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
isehuet 10 Geschrieben 23. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 Es ist ein Synology NAS (DS1010+), worauf die Synology DSM 3.0 läuft. Darüber kann das NAS verwaltet werden. Damit hab ich aber noch nicht wirklich viel gearbeitet und kann dir daher auch nicht sagen, ob es die ACLs sauber schreibt. Das NAS wurde jedoch in die AD aufgenommen und die Benutzer im System mit den korrekten Berechtigungen eingetragen. Meiner Ansicht nach sollte es funktionieren. Tut es aber leider nicht... Und leider finde ich im Netz auch keine weiteren Informationen zu diesem Problem mit Synology NAS... Im Protokoll auf dem NAS sehe ich nur folgenden Eintrag: "CIFS Client accessed the shared folder ..." Dann kommt derselbe Eintrag nochmal im Protokoll, danach wird das Backup abgebrochen... Hilfeee... Zitieren Link zu diesem Kommentar
gb69 10 Geschrieben 24. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2010 Hallo isehuet, was passiert, wenn ein Client (auch dein Backup-User) versucht, Daten auf dieses Share zu kopieren? Klappt dies? Gibt es Unterschiede, ob die dieses per Namen oder IP-Adresse aufrufst? Ich setze Buffalo-Teile ein und hier gibt es enorme Unterschiede bei den Geräten.. Bei manchen klappt in W2K3/XP der Zugriff über Name und IP-Adresse, bei Vista/7/2008 manchmal nur über die IP. Zitieren Link zu diesem Kommentar
isehuet 10 Geschrieben 28. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. November 2010 Good News! Ich konnte das Problem beheben, indem ich die neue Firmware des NAS installiert hab. Ich habe ein Synology Forum gefunden, bei welchem sich schon andere User über dasselbe Problem beschwerten. Vielen Dank für eure Hilfe! Gruss Isehuet Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.