highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Hallo liebe Helfer, ich habe folgendes Problem: Ein Windows Server 2008 lief völlig ohne Probleme (als AD-, Datei-, Druck-Server). DNS, DHCP alles funktionierte einwandfrei. Dann habe ich eine dritte Fritz!Box mit einem Unityedia-Kabelmodem montiert. Die Fritz!Boxen haben natürlich alle DHCP ausgeschaltet. Der Server liegt hier 10.0.0.6, die Boxen 10.0.0.2 bis 10.0.0.4. Weil ich das Prinzip Kabelmodem zunächst nicht verstanden habe, habe ich leider angefangen zu experimentieren und dabei auch eine Netzwerkbrücke zwischen den beiden Netzwerkschnittstellen des Servers hergestellt. Die freundliche Brücke hat mir dann wohl den DHCP-Server zerhauen. Die Clients holen sich keine IP mehr. Ich habe jetzt schon mehrfach die Rolle DHCP rausgenommen und neu installiert, den Dienst neu gestartet, Server neu gestartet, Bereiche deaktivert und wieder aktiviert, Autorisierung aufgehoben und erneut zugeteilt, als auch alles raus und unter windows\system32 den Ordner DHCP gelöscht. Es hilft nur alles nichts. Sogar einzelne Clients (zwei von sechs Windows 7 Rechner und ein Streaming-Client) können selbst mit einer festen IP nicht mehr auf den Server zugreifen, alle anderen aber schon... Was stimmt da nicht? Jetzt bin ich mit meinem Latein außer Server neu aufsetzen am Ende... Könnte mir bitte jemand diese Arbeit ersparen? Danke vorab für die Hilfe Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Der Tipp von hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/dhcp-server-funktioniert-mehr-2-139741.html hat leider nicht geholfen. Die zweite onboard-NIC hatte ich übrigens schon wieder deaktiviert gehabt. Jetzt habe ich die Treiber der anderen erneuert, geht aber immer noch nicht... Achso: Firewall ist an, die Regeln für DHCP aber angelegt (ging ja auch vorher). Testweises Ausschalten hatte auch nichts gebracht. Ideen? Danke vorab und Grüße Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Ich habe jetzt mal alles auf die zweite NIC gelegt, sogar mit anderer IP. Geht auch nicht.... Grmmmpf. Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sancho_hl 10 Geschrieben 20. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Hast du mal mit dem netmon den broadcast überwacht? Kommt da überhaupt was an bzw. geht was raus? Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Hallo Sancho_hl, ich habe vorhin Wireshark installiert gehabt. Dann habe ich die Firewall abgeschaltet und an einem Rechner die NIC auf automatisch beziehen gestellt. Das einzige, was ich im Wireshark Protokoll an DHCP finde, sind drei Einträge mit DHCPv6-Protokoll. Offenbar kommt da seitens DHCP auch nichts an. Witzigerweise von keinem Rechner. Ich habe jetzt auch rausgefunden, warum zwei Windows 7-Clients nicht wollen: Deren Netzwerkerkennung meint plötzlich ein unbekanntes Netz und somit öffentliches Netz zu sehen... Was ist da bloß los? Die voraussichtliche Server-Neuinstallation rückt, glaube ich, immer näher.... :-( Hilfe.... Noch wer Ideen? Grüße Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sancho_hl 10 Geschrieben 20. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Hm, du hast während des experimentierens nicht zufällig Internet Connection Sharing aktiviert? ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 (bearbeitet) Wo geht das denn? Ich weiß, dass das geht, aber nicht wo... Danke und Grüße Jens bearbeitet 20. November 2010 von highman72 Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Ich hab's gefunden. Geht natürlich nur, wenn mehr als eine Karte aktiviert ist. Dann unter Freigaben. War aber nix drin. Und nun? Doch Server neu installieren? Grüße und Danke vorab. Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 20. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Und nun? Doch Server neu installieren? Das wäre eine Kapitulation, und Du wüsstest noch immer nicht, was wirklich falsch gelaufen ist. Kannst Du auf dem Server die eigene IP-Adresse noch pingen, laufen alle relevanten Dienste? Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 (bearbeitet) Das wäre eine Kapitulation, und Du wüsstest noch immer nicht, was wirklich falsch gelaufen ist. Stimmt! Ich hasse es auch, vor Technik zu kapitulieren. Aber derzeit fällt mir eben nicht mehr viel ein. Was geht: Es geht alles, solange ich feste IPs verwende und glücklicherweise ein Windows habe, das das Netz nicht als öffentliches betrachtet. Ich kann mit festen IPs auf meine Files zugreifen (Ordner-Umleitung auf den Server), kann E-Mails lesen und schreiben (Tobit-David) und was der Server sonst noch alles kann. Das einzige, das nicht geht, ist eben der DHCP-Server. Ich habe auch sonst keine großartigen Fehler in der Ereignis-Anzeige. Weder bei DNS noch sonst. Das Interessante ist aber, dass der Streamingclient trotz schon immer fester IP nicht mehr zugreifen kann. Pings gehen übrigens in alle Richtungen. Vom Server zum Client, Server - Server, Client - Server, es sei denn, der Win7-Client hätte sich abgeschottet, wie eben bei zwei Clients der Fall. Grüße Jens bearbeitet 20. November 2010 von highman72 Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 So, jetzt habe ich einfach mal einen Client genommen, den mit einem Server 2008 R2 installiert, in die Domäne aufgenommen und dort DHCP aktiviert. Witzig: Das geht! Jetzt holen sich die Clients die IP von dort. Also liegt der Fehler definitv an meinem Server 2008. Ich könnte natürlich jetzt einfach die Domäne auf den Client migrieren, den Server neu aufsetzen und zurückmigrieren. Aber wie schon gesagt, dann hätte ich aufgegeben. Können wir noch irgend etwas anderes probieren? Grüße Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 20. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Hat der DHCP-Server mehrere IP-Adressen? (ipconfig /all -> LAN-Verbindung) Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Das hier wirft mir ipconfig /all auf dem server aus: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : server2009 Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : ramschied.intern Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ramschied.intern Ethernet-Adapter LAN-Verbindung unten: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::xxx(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.0.0.1(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.0.0.3 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : xxx DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : xxx DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 10.0.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter LAN-Verbindung* 8: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Die xx habe ich eingefügt statt der IP. Weiß der Himmel, was damit jemand anfangen kann, dank IPv6. Sieht eigentlich völlig normal aus. Nur eine IP, weil auch nur ein Adapter. Der andere ist deaktiviert. Grüße und Danke vorab. Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 20. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Du erwähnst in Deinem Eingangsbeitrag die IP 10.0.0.6 für den Problemserver. Hier erscheint die 10.0.0.1. Hast Du in der Zwischenzeit die IP-Adresse geändert? Die fe80-Adresse für IPv6 ist eine gewöhnliche Link-lokale, also selbst zugeteilte. Spielt in diesem Szenario keine Rolle. Zitieren Link zu diesem Kommentar
highman72 10 Geschrieben 20. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2010 Witzig: Das geht! Jetzt holen sich die Clients die IP von dort. Also liegt der Fehler definitv an meinem Server 2008. Zu früh gefreut... Nur der Client, an dem ich sitze, holt sich eine IP. Ein anderer nicht. Der eine bei ipconfig /release und /renew. Beim anderen mach ich genau das gleiche und kriege wieder ne 169.er IP. Ich krieg langsam echt einen Fön! Was ist denn hier los? Wenn einer geht, warum nicht der andere auch? Grmmpff. Die Neuinstallation rückt immer näher...! Danke vorab und Grüße Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.