Selim Arslan 10 Geschrieben 23. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 (bearbeitet) super ich danke dir.. wie ist den das Prinzip mit dem Revers Proxy wenn ich z.B. SharePoint veröffentlichen will, muss ich doch auf dem Sharepoint Server nichts weiter einstellen. Aber wie erkennt der TMG auf welchen Dienst ich will? https://extranet.website.de->weiterleitung von Strato auf feste IP-> TMG bekommt den port 443-> und wie erkennt er das er den Sharepoint Server ansprechen soll? über Public Name Details? Wie ist es den mit Zertifikaten? benutzt ihr selbst erstellte? am liebsten würde ich die kaufen für *.website.de die ich dann für die zwei Subdomains benutzen kann. z.B. http://www.positivessl.com/ ich blicke da nicht ganz durch. wird es teurer für subdomains oder soll ich lieber website.de/extranet machen und ein Zertifikat für website.de bestellen? bearbeitet 23. November 2010 von Selim Arslan Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 Hi Norbert Ich verstehe nicht, was Du damit ansprichst? :confused: Ganz einfach ein TMG/ISA Server mit DSL Modem (quasi als Dialup) zu betreiben ist "eklig" und relativ fehleranfällig. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 super ich danke dir..wie ist den das Prinzip mit dem Revers Proxy wenn ich z.B. SharePoint veröffentlichen will, muss ich doch auf dem Sharepoint Server nichts weiter einstellen. Aber wie erkennt der TMG auf welchen Dienst ich will? https://extranet.website.de->weiterleitung von Strato auf feste IP-> TMG bekommt den port 443-> und wie erkennt er das er den Sharepoint Server ansprechen soll? über Public Name Details? Mal ganz ehrlich, hast du bisher schon irgendwas konfiguriert? Falls ja, was? Falls nein, dann tu doch erstmal was, damit man nicht solche "Grundsatzfragen" im Thread hat. Wie funktioniert irgendwas? Schau halt im Technet nach, wie dir weiter oben schon ein Link gegeben wurde. Dort sind alle "Funktionen" grundlegend erklärt. Auch eine Sharepointveröffentlichung ist dort zu finden. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 Ganz einfach ein TMG/ISA Server mit DSL Modem (quasi als Dialup) zu betreiben ist "eklig" und relativ fehleranfällig. Einverstanden. Bin mir halt Standleitungen und feste öffentliche IP-Adressen gewohnt. :rolleyes: Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 Einverstanden. Bin mir halt Standleitungen und feste öffentliche IP-Adressen gewohnt. :rolleyes: Ich auch. ;) Aber deswegen ist eine "Fritzbox" oder eben jeder andere Router vor dem TMG ja trotzdem vorhanden. ;) Ich kenne kaum Firewalls die direkt am Backbone hängen, sondern normalerweise kommt erstmal ein "Abschlußrouter" des Providers. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 (bearbeitet) Off-Topic:Genau. Und da haben wir dann unser Subnetz mit ausreichend öffentlichen IP-Adressen - Mann, uns geht's schon gut! bearbeitet 23. November 2010 von dmetzger Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 Klick doch mal bei mir auf "Zitat", dann siehst du die Formatierungen. In dem Fall sinds [OT] ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 23. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2010 Off-Topic:Funktioniert. Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.