tom701 10 Geschrieben 24. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2010 Hallo zusammen, ich möchte gerne DFS in unserem Unternehmen einführen um die vielen Fileserver zusammenzuführen. Domänenbasiert wäre es nett - muss dann auf allen DCs die Rolle DFS installiert werden oder muss dies nur auf einem passieren und das repliziert sich alleine? Ziel soll sein ein Root zu haben, via Access based Enumeration Zugriff auf alle Gruppenlaufwerke zu kriegen in diesem Root. Oder ist es in diesem Fall besser kein domänenbasiertes DFS zu nutzen? Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Die DCs sind alle auf W2k8 mit SP2 und die Fileserver sind alle auf W2k3 mit SP2. Vielen Dank für Eure Hilfe und Informationen vorab. Gruß Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 24. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2010 (bearbeitet) DFS muss auf Servern mit zu replizierenden Ordnern installiert sein sowie auf Namespace-Servern. Es ist nicht zwingend, DFS auf allen Domänencontrollern zu installieren, es sei denn, Du willst auch den Sysvol per DFSR replizieren an Stelle von FRS. Domänenbasiert ist zu empfehlen, um Ausfallsicherheit mittels mehrerer Namespace-Servern zu erhalten. Bei Standalone müsstest Du clustern, um Ausfallsicherheit zu haben. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc732863(WS.10).aspx bearbeitet 24. November 2010 von dmetzger Link ergänzt Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 24. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. November 2010 Danke für die Antwort. Also würde ich auf zwei unserer vier DCs (Standort A und Standort B) jeweils auf einem die Rolle DFS installieren und auf den Fileservern natürlich überall DFS aktivieren. Dann einen Stamm (Domainbasierend) einrichten und die Verzeichnisse verlinken die ich im DFS haben möchte. Replikation möchte ich hier nicht haben. Nur einen DFS Root wie Domain Name erreichbar und alle Gruppenverzeichnisse sind darin. Ist es über diese Konstellation möglich W2k8 als DC und W2k3 als Fileserver ABE via DFS zu nutzen? Gruß Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 24. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. November 2010 Ich glaube jetzt habe ich erst richtig verstanden. Domänenbasierendes DFS auf einem Memberserver (in diesem Fall Fileserver) einrichten. Die DCs benötigen die Funktionalität eigentlich nicht und haben mit den Fileserver eigentlich auch nichts zu tun. Klartext Domänenbasierend installieren und alle Fileserver dem DFS hinzufügen. Funktioniert den unter W2k3 auch ABE mit DFS? Gruß Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 24. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2010 Die DCs benötigen die Funktionalität eigentlich nicht und haben mit den Fileserver eigentlich auch nichts zu tun. Andererseits bietet es sich an, (mehrere) DCs als Namespace-Server zu konfigurieren. Wir tun das regelmässig. How many DFS-N namespace servers do you need? - Jose Barreto's Blog - Site Home - TechNet Blogs Funktioniert den unter W2k3 auch ABE mit DFS? Im Prinzip ja. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.