sys_tech 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Guten Tag Ich habe folgende Situation: Ein Client erstellt mittels einer IPSec VPN Verbindung einen Tunnel ins entfernte LAN wo ein Windows Server 2008 steht. Die Verbindung vom Client auf den Server mit der Angabe der IP Adresse, sprich \\192.168.1..1\freigabe funktioniert. Die Serverfreigabe kann so geöffnet werden. Ping geht auch. Nun möchte ich aber gerne das Laufwerk auch unter Angabe des UNC Pfades angeben; sprich \\servername\freigabe. Doch das funktioniert nicht. Auch wenn ich ein nslookup auf dem Client zum Server mache kommt folgendes: > 192.168.1.1 Server: UnKnown Address: 192.168.1.1 *** 192.168.1.1 wurde von UnKnown nicht gefunden: Non-existent domain. Was mache ich falsch? Vielen lieben Dank und Gruss Fredi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Renator 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Was bekommst du denn für eine IP Adresse und für einen DNS, wenn du deine VPN-Verbindung aufmachst? Und du solltest mal versuchen \\servername.domaene.endung\Freigabe, wenn dein VPN richtig eingerichtet ist sollte das gehen, wenn es mit der IP Adresse geht. Edit: ping servername geht dann wohl auch nicht? Geht ping servername.domaene.endung? Zitieren Link zu diesem Kommentar
sys_tech 10 Geschrieben 25. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Danke für die Antwort! Ich bekomme keine IP Adresse aus dem 192.168.1.1er Netz, sprich dem Netz in dem der Server steht. Ich habe weiterhin nur die IP Adresse aus dem Home-LAn (192.168.18.30). Ich kann jedoch wie gesagt sämtliche Geräte im 1.1 er LAN pingen. Edit: ping servername geht dann wohl auch nicht?Geht ping servername.domaene.endung? --> Nein es funktioniert kein Ping auf den UNC oder FQDN Name... Muss evt auf dem Server im DNS noch etwas eingetragen werden? Dort ist nur ein Standard DNS eingerichtet ohne spezielle Zonen oder so.... Danke und Gruss, Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Hi Fredi, sieht so aus, als wäre da keine saubere DNS Auflösung vorhanden. Kannst du deinem VPN Client einen DNS Server über den VPN Client angeben? Um welches Produkt handelt es sich? marco Zitieren Link zu diesem Kommentar
sys_tech 10 Geschrieben 25. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Kannst du deinem VPN Client einen DNS Server über den VPN Client angeben? --> Ja das kann ich. Ich habe nun mal den Server als DNS eingetragen. Hat jedoch nichts gebracht. Es ist eben so, dass ich auch von anderen Clients ausserhalb dieses LANs (z.B. ein Client im Ferienhaus Netz oder wo der Server steht keine Verbindung via UNC machen kann. Von allen Clients im LAN des Servers geht jedoch das öffnen via UNC Um welches Produkt handelt es sich? The Green Bow Client. Bei anderen jedoch wider um ein anderes Produkt (Fortinet IPSec Client etc) Danke und Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 --> Ja das kann ich. Ich habe nun mal den Server als DNS eingetragen. Hat jedoch nichts gebracht. Es ist eben so, dass ich auch von anderen Clients ausserhalb dieses LANs (z.B. ein Client im Ferienhaus Netz oder wo der Server steht keine Verbindung via UNC machen kann. Von allen Clients im LAN des Servers geht jedoch das öffnen via UNC Das wäre der richtige Ansatz. Wenn dein Server DNS ist, müsste das gehen. Wird DNS per Paketfilter gefiltert? The Green Bow Client. Bei anderen jedoch wider um ein anderes Produkt (Fortinet IPSec Client etc) Sorry ich meinte als Firewall. Bei gewissen Produkten kannst du auf der Firewall/VPN Endpoint einen DNS für die Remote Clients angeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Renator 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Du musst in deinem Client den DNS Server aus deiner Firma eintragen bzw. den DNS Server, welcher den Fileserver in der Firma kennt. Alternativ könnte man den Server auch in der Hosts Datei eintragen, was du dann aber an jedem Client machen musst, welcher via VPN zugreifen möchte... Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Alternativ könnte man den Server auch in der Hosts Datei eintragen, was du dann aber an jedem Client machen musst, welcher via VPN zugreifen möchte... Das wäre denn der Notnagel. Alternativ kannst du das Hostsfile auch per GPO Verteilen, aber das ist dann IT Basteln für Fortgeschrittene :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Renator 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Das wäre denn der Notnagel. Alternativ kannst du das Hostsfile auch per GPO Verteilen, aber das ist dann IT Basteln für Fortgeschrittene :) BASTELN ist hier genau der richtige Begriff: Wir lösen das Problem nicht, sondern basteln uns einen Workaround... :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
sys_tech 10 Geschrieben 25. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Mhh moment mal..... Trage ich beim einen Client als DNS den Server ein geht das pingen auf den FQDN, sprich servername.domäne.local.... Auch das Mappen der Freigaben geht so Der Ping auf nur den Servername geht jedoch noch nicht...genau so wie das mappen nur mit dem Servername.... Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 was sagt der nslookup dazu? Zitieren Link zu diesem Kommentar
sys_tech 10 Geschrieben 25. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Der löst folgendes auf: C:\Users\user>nslookupStandardserver: servername.domain.local Address: 192.168.1.1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 sorry mein Fehler, war zu ungenau: ich meinte: "nslookup servername" Zitieren Link zu diesem Kommentar
sys_tech 10 Geschrieben 25. November 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 C:\Users\user>nslookup servernameServer: servername.domain.local Address: 192.168.1.1 *** servername wurde von servername.domain.local nicht gefunden: Server failed. Der NSlookup für den FQDN lautet wie folgt: C:\Users\user>nslookup servernameServer: servername.domain.local Address: 192.168.1.1 Name: servername.domain.local Address: 192.168.1.1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Renator 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2010 Mach mal bitte einen nslookup so: nslookup server.domaene.local (oder wie auch immer deine Domäne heißt oder endet...) Dann noch mal zu deinem VPN Client: Hast du dort als DNS Server den DNS Server eures Firmesnetzwerkes eingetragen? Es muss ja nicht zwanghaft dein Zielserver sein! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.