n8w4tch3r 10 Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. Dezember 2010 Hallo Community, ich habe wieder einmal ein Problem. Diesmal bezieht sich das ganze auf den Server 2k8 R2 + SCCM. Ich habe den WDS Installiert und soweit es nötig war konfiguriert außerdem befindet sich der SCCM auf einem Server zusammen mit DNS DHCP (Testnetzwerk). Im SCCM sind unter den Boot Images standardmäßig ja die WinPE Versionen vorhanden (also x86, x64) deshalb habe ich hier nichts weiter verändert. Unter Operating System Images habe ich ein gesyspreptes Win 7 WIM Image hinzugefügt. Wenn nun ein Client im Netzwerk über PXE anfragt bekommt dieser eine gültige IP Adresse bricht aber den Windows Start mit folgender Info ab: >>The Windows Boot Configuration Data file does not contain a valid OS entry<< File:\Boot\BCD Was zum Teufel ist hier schief gelaufen...liegt es an der 100MB System Partition die ich nicht mitgesichert habe (mit ImageX)? Wäre über jede Hilfe dankbar. So long... mfG n8w4tch3r Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 1. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. Dezember 2010 100MB-Partition? Wie sollte die denn bei einem PXE-Boot überhaupt schon in's Spiel kommen? Ich kann mir aber kein genaues Bild von der Konfiguration und dem Fehler machen. Sind das x86- und x64-PE-auf den PXE Service Point verteilt? (-> Package-Status) Startet denn überhaupt das PE auf dem Client (ich schätze nein)? Was steht im smspxe.log? Was ist denn auf der HDD des Clients? Lösche die doch mal komplett (zu Testzwecken). Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Hallo, die beiden PE Versionen sind auf ein und dem selben Distribuiton Point verteilt (nämlich mein Server). Meinst du dass mit "Service Point"? Desweiteren kann ich kein solches log in meinem %windir% finden, merkwürdigerweise...was brauchst du noch für Infos um die Konfiguration zu verstehen, liefere ich gerne nach... HDD wurde gelöscht bringt aber auch nicht das gewünscht Ergebnis... Wenn ich das richtig verstanden habe muss man den WDS doch hinzufügen da mit diesem die benötigten Services (PXE) installiert werden...ansonsten mach ich mit dem WDS doch nichts weiter da die Images ja über den SCCM verteilt werden...liege ich da richtig? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Ich habe gerade mal in das EventLog geschaut dort steht dann: The following Client completed TFTP Download IP:xxx.xxx.xxx.xxx Filename:\Tmp\x86x64{F9171F6A-16ED-4425-AAA9-926F49085A1B}.bcd Was zum Henker wurde hier heruntergeladen, normalerweise lädt er per TFTP doch die benötigte WinPE Version oder? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Okay hab mich mal noch ein bisschen Umgeschaut und die Einstellung mit dem PSP gefunden... dieser ist nun gesetzt...und nun hab ich gesehen das der WDS dem PXE Client VOR dem SCCM antwortet...aber ich kann ja auch schlecht den WDS deinstallieren da ich die Services brauche...wie komme ich an dieser Stelle weiter? Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Also: WDS installieren, aber nicht konfigurieren. Dann einen PXE-Service Point einrichten (auf dem Server, auf dem auch WDS läuft). Dann dorthin die Boot-Images verteilen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb680753.aspx Ist das bereits passiert? Das smspxe.log ist im \SMS_CCM\Logs-Verzeichnis zu finden, wenn ein PXE-SP eingerichtet worden ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Sooo ich habe jetzt nocheinmal alles neu aufgesetzt und die PSP Rolle hinzugefügt und unter der Bootimages diesen PSP Standort angegeben... der Link bringt mich an der Stelle nur bedingt weiter da ja der WDS NICHT konfiguriert werden soll..im übrigen kann ich das Command WDSUTIL... nicht ausführen weil laut Fehlermeldung der WDS nicht konfiguriert ist ..Firewall ist ausgeschaltet und der CLient bekommt jetzt keine Antwort vom Server.. Darüber hinaus habe ich immer noch keinen Ordner \SMS_CCM\ nur SMSData und SMSPKGSIG....hast du noch einen Tip für mich? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Ich muss mich korrigieren natürlich ist das SMS_CCM VZ vorhanden...welche Logs brauchst du? Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 2. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 wdsutil wird eigentlich auch gar nicht benötigt. Du hast also WDS installiert und danach den PXE-SP? Siehe dann pxesetup.log ob dies erfolgreich war. smspxe.log muss es geben: Log Files for Operating System Deployment. Sind denn Siteserver und WDS/PXE-SP getrennte Server? Oder alles auf 1 Maschine? Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Im smspxe.log steht immer wieder Failed to read PXE Settings Unknown Error und Loaded PXE Settings from DB unkonwn machine GUIDs: (x86) , (x64)...hilft das weiter? Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Alles auf einer Maschine... Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 2. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Dezember 2010 Hm die PXEsetup Logfile ist nicht in dem SMS_CCM zu finden so wie technet es schreibt...aber ich habe definitiv meiner site eine PSP Rolle hinzugefügt.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 3. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Dezember 2010 Morgen, ich habe nun das entsprechende LOG gefunden worin der letzte Eintrag >>Installation was successful<< auf eine erfolgreiche Installation schließen lässt...nur wo liegt dann das Problem das der Client jetzt auf einmal keine IP bzw kein PXE - Image bekommt?? Hat das vllt. wirklich was mit der genannten Fehlermeldung (WDSIMGSRV) zutun? Gruß aus dem verschneiten Hannover Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 3. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Dezember 2010 Im smspxe.log steht immer wieder Failed to read PXE Settings Unknown Error und Loaded PXE Settings from DB unkonwn machine GUIDs: (x86) , (x64)...hilft das weiter? Nur bedingt ... diese Meldungen sind normal, auch wenn alles funktioniert. Boote doch mal einen Client per PXE und schaue, was parallel im Log passiert. Kommt da der Request überhaupt an (-> MAC-Adr.)? Sind Client und PXE-SP im selben Subnet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 3. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Dezember 2010 Ich befürchte ich muss dem DHCP Server noch nen paar Einstellungen mitgeben. Habe 067 Boot file name oder so ähnlich , hinzugefügt und jetzt habe ich zumindest schon einmal eine andere Fehlermeldung--> PXE-T04 Access Violation... ich denke bei dem DHCP fehlen einfach noch ein paar Optionen nur welche. Darüber hinaus habe ich in dem LOG für den DHCP gelesen das unknown Device nicht zu gelassen werden...so kann es dann ja letztendlich auch nicht funktionieren da der Client Rechner ja noch nicht bekannt ist. Befinden sich beide im gleichen Netz ( Testaufbau 2 Rechner stehen hier nebeneinander und sind übern Switch verbunden ). Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.