TorstenM 20 Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Dezember 2010 Gleiches Subnetz => keine DHCP-Optionen nötig, da Broadcast. Ansonsten: Torsten's Blog Blog Archiv PXE Boot-Szenarien Wie gesagt: dabei smspxe.log beobachten, damit Du genau erkennst, was passiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 6. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Dezember 2010 Moin Torsten, vielen Dank für deine Hilfe und den Link. Ich werde mich da gleich mal reinlesen... Dann wünsch ich noch nen guten Start in die Woche und denke das die Anfrage / der Threat soweit erstmal gelöst ist. Gruß, n8w4tch3r Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 9. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Dezember 2010 So wollte nur kurz darüber informieren dass das Problem gelöst ist. Der Fehler war eine Fehlende Bereichsoption im DHCP Server (Option 60) nachdem ich diese nachgetragen hatte funktionierte der PXE Boot sofort. Allerdings hackts jetzt noch an einer anderen Stelle vllt. könntest du Torsten dazu nochmal kurz was sagen: Wenn Windows PE gebootet ist und ich die richtige Tasksequenz ausgewählt habe kommt es zu einem Fehler: "Fehler beim Ausführen der Tasksequenz. Diese Tasksequenz kann nicht ausgeführt werden, weil auf die Programmdatei für xxx am Verteilungspunkt nicht zugegriffen werden kann..." Ich habe aber der dem jedem Paket meinen Serververteilungspunkt zugewiesen. Warum kommt nun diese Fehlermeldung? Gruß, n8w4tch3r Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Dezember 2010 Warum kommt nun diese Fehlermeldung? Weil ein Packages auf einem DP fehlt? Schau Dir mal das smsts.log (Torsten's Blog Blog Archiv smsts.log) an, dort (oder in den Webreports) sollte die PackageID zu finden sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2010 Moin, das kann ich mir nicht vorstellen...die Tasksequenz besteht aus 3 Paketen dem Startabbild, dem SCCM Client sowie dem Betreibssystemabbild. Jedem dieser Pakete ist der Server sowei die Server Freigabe ( also \\Server und \\Server\SMSPXEIMAGES$ ) als Verteilungspunkt zugewiesen. Deine Seite hilft mir an dieser Stelle leider auch nicht weiter da ein solches Log nicht angelegt wird (der Client ist blank auf diesem befindet sich kein OS). Mit diesem Pfad meinst du dann wahrscheinlich das WinPE "X:\windows\temp\smstslog\smsts.log: Boot von WindowsPE / vor dem Formatieren der HDD" aber wenn nach dem PXE Boot der SCCM Screen erscheint habe ich doch gar keine Möglichkeit irgendwie an das WinPE VZ heranzukommen? Gruß, n8w4tch3r Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2010 Du kannst Dir das vielleicht nicht vorstellen ... ConfigMgr aber prüft das Vorhandensein aller benötigten Pakete und bringt eine Fehlermeldung, wenn etwas fehlt. Richtig. WinPE landet in X:\. Wenn die Bootimages richtig konfiguriert sind, dann kann man durch einfaches Drücken von F8 einen command prompt öffnen und die Logfiles einsehen. Und ein smsts.log wird es geben - auch wenn die HDD vorher leer war. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 10. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2010 Hab das gerade gecheckt...jetzt nochmal --> Der Client bootet bekommt jetzt auch eine Adresse (im smspxe.log ist auch die richtige MAC aufgeführt). Nun lädt sich der Client der Architektur entsprechend das WinPE (bei mir x64). Nachdem laden bekomme ich den SCCM Screen wo ich anschließend eine Tasksequenz auswählen kann ( ich habe hier einmal ein Image x86 und eines x64). Die 3 Pakete die in dieser Tasksequenz stecken hatte ich bereits erwähnt (kurze Frage am Rand könnte der Fehler durch einen falschen SMS Client auftreten der an dieser Stelle hinterlegt ist?) Wenn ich jetzt die, egal welche, Tasksequenz aufrufe prüft anscheinend der ConfigMGR (wir du schon erwähnt hast ) die Abhängigkeiten. Hiernach tritt der Fehler auf. An welche Stelle genau soll nun ein F8 funktionieren? Ich hab es bei jedem dieser Schritte versucht...no way. Desweiteren welcher DP soll denn wo fehlen? Ich habe doch bereits die vorhandenen (siehe Eintrag vorher) hinzugefügt.Der Fehlermeldung nach ist es ja auch ein Zugriffsfehler müssen hier vllt. noch Berechtigungen gesetzt werden? Ich bin sonst langsam echt am Ende -.- Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2010 F8 funktioniert, sobald das WinPE gestartet ist. Eventuell fehlt "Enable command support (testing only)" in den Eigenschaften des Boot-Images: Boot Image Properties - Windows PE Tab. Ohne smsts.log kann man nur raten. Es kann auch sein, dass etwas mit dem Network Access Account nicht stimmt. Dieser ist zwingend nötig ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 5. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2011 Hallo Torsten, war in letzter Zeit relativ gut eingespannt und konnte mich leider nicht mehr um den SCCM kümmern das hat sich gerade mal wieder geändert. Hab jetzt für unterwegs einen Client und einen Server auf meinem Notebook in einer virtuellen Umgebung. Hier das gleiche leidige Problem mit der Tasksequenz aber das du und andere hier nicht raten müssen werde ich den Inhalt des Ereignislogs -smsts.log- kurz anhängen. Gruß, n8watcher smstslog.txt Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 8. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 8. Januar 2011 Hast Du einen Network Access Account definiert? Die Zeile "SMS::Crypto::DES::DecryptBuffer( (BYTE*)pszPassword, wcslen(pszPassword)*sizeof(WCHAR), encryptedBuffer.getBuffer(), encryptedBuffer.size(), pbDecryptedBuffer, dwDecryptedBufferSize ), HRESULT=80090005 (e:\nts_sms_fre\sms\framework\tscore\tsremovablemedia.cpp,386) TSPxe 05.01.2011 10:31:05 1132 (0x046C)" wundert mich etwas - kanns aber nicht genau zuordnen. Kennst Du Torsten's Blog Blog Archiv smsts.log Weiterhin wären die Webreports zu der Tasksequenz vielleicht hilfreich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 9. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2011 Hi Torsten, ich glaube ich habe ein Problem gefunden. Wenn ich in der Eingabeaufforderung ipconfig eingebe dann bekomme ich die Ausgabe Windows-IP-Konfiguration mehr nicht, kein Interface. Ich habe darüber hinaus schon versucht Treiber hinzuzufügen das hat aber auch keine Lösung gebracht. Wenn der Testaufbau ineinem VMware Netzwerk ist dann brauche ich doch eigentlich nur den Treiber von der Intel e1000 Netzwerkkarte oder? Gruß n8watcher Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 9. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2011 Keine Ahnung, welchen Treiben vmware hier braucht (mein Testlab läuft auf einem HyperV und ich kann mich nicht mehr erinnern, wie das mit vmware war), aber deine Vermutung (NIC-Treiber) geht schon in die richtige Richtung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 10. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2011 Hi vielleicht werde ich das mit dem HyperV auch mal versuchen, darüberhinaus ist mir aber noch etwas anderes im smts.log aufgefallen. Mit dem SMS Trace sehe ich die Fehlermeldung: No MP Certificates _irgendeine Idee was es dami auf sich hat? Und gibt es auch ein SMS 2007 Toolkit? Gruß n8watcher Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 10. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2011 System Center Configuration Manager 2007 Toolkit V2: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=5A47B972-95D2-46B1-AB14-5D0CBCE54EB8 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.