Fe3lApAcUt 10 Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2010 Hallo liebes MCSE-Board, ist es möglich, dass ein Windows 7 Pro Client in einer W2K3-Domäne über ISDN eine Internetverbindung (Fritz!USB V2.x) aufbaut und diese dann für andere (XP-W7) Clients in der Domäne freigibt? Eine direkte Verbindung zum Internet möchte ich dem Server nicht zumuten! Die Standardverbindung wird über einen DSL-Router aufgebaut. Leider ist es in letzter Zeit häufiger vorgekommen, dass die Standardverbindung abbricht und meine Clients ohne Internet sind. W2K3: AC, DNS Der Router übernimmt DHCP für die Clients. (Wird in nächster Instanz auf den Server gesetzt) Könnt Ihr mir bei dieser Angelgenheit ein paar Tipps geben? Muss ich vielleicht auf einen ISDN-Router setzen? Ich bin für jede Antwort dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2010 Hi, also wenn du das über den Client mit ICS machen möchtest, sollte dir folgende Punkte bewusst sein: Der ICS Computer erhält die folgende IP: 192.168.0.1 und ist dann auch DHCP für das Netz. Ich würde eher untersuchen wieso die Standardverbindung abbricht und ansonsten zu einer professionellen Lösung greifen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fe3lApAcUt 10 Geschrieben 8. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2010 Hi Necron, dazu müsste ich jeden Client, der ins Internet möchte ja aus der Domäne reißen. Sehe ich das richtig? Ich habe mich wegen den Abbrüchen wohl falsch ausgedrückt, bzw. meinte etwas anderes. Die Leitung bricht nicht alle vier Wochen o.ä. ab, sondern stellt uns im akut vor Probleme. Der letzte Ausfall der Leitung liegt ca. ein Jahr zurück und wurde damals sehr schnell behoben. Fakt ist, dass seit vorgestern ca. 15 Uhr keine DSL-Internetverbindung mehr aufgebaut werden kann und unser derzeitiger Anbieter die Störung der DSL-Leitung nur an die Telekom weiterleitet. Zwischzeitlich lief die Leitung wieder zwei Stunden doch seit gestern 18 Uhr ist sie wieder tot. Die einzige Möglichkeit ist nun die ISDN-Leitung, um wenigstens Mails abzufragen. Also: AC-Client mit Modem die 192.168.0.1 geben und als DNS den W2K3-Server eintragen, der die IP 192.168.0.5 bekommt. Alle anderen Clients bekommen als Gateway die .0.1 eingetragen und den W2K3-Server als DNS. Jetzt stellt sich mir nur die Frage wie ich die ISDN-Wählverbindung unter windows 7 freigebe, da ich nirgends einen Reiter, Häkchen oder sonst irgendetwas gefunden habe, um dies zu aktivieren. Muss der Client aus der Domäne? Auch wenns etwas viel wird: Könntest Du mir eine professionelle Lösung im Umkreis Hannover vorschlagen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2010 Also: AC-Client mit Modem die 192.168.0.1 geben und als DNS den W2K3-Server eintragen, der die IP 192.168.0.5 bekommt. Alle anderen Clients bekommen als Gateway die .0.1 eingetragen und den W2K3-Server als DNS. Sobald ICS auf dem entsprechenden Client aktiviert wird, erhält dieser automatisch die IP 192.168.0.1 und lässt im Hintergrund einen DHCP-Server laufen, den man nicht konfigurieren kann. Daher wird deine oben angedachte Lösung nicht funktionieren. Zum Thema ICS findest du sehr viel in der Suchmaschine deines Vertrauens. Die ISDN-Wählverbindung, wenn sie in den Netzwerkadaptern erscheint, gibst du für die gemeinsame Nutzung frei, dabei wird dann ICS aktiviert. Aber wie schon gesagt, würde ich dann eher hier zu einer professionellen Lösung greifen. Ich werfe einfach mal den Punkt DSL-Router mit ISDN Fallback in den Raum. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.