Moschi76 11 Geschrieben 17. Dezember 2010 Melden Geschrieben 17. Dezember 2010 Hallo Leute, hatte es in einem anderen Thema bereits erwähnt da es bei einem Kunden das Problem gab dass sich dort ein Hyper-V core keine Uhrzeit vom PDC-Master gezogen hat. Nun gibt es einen weiteren Kunden der einen Hyper-V laufen hat und dort die Zeit ebenfalls falsch läuft. Ein W32tm /resync bringt nichts bzw. taucht in der Ereignisanzeige die Meldung auf das er die Uhrzeit von z.B. 16:30 auf 16:30 synchronisiert hat. hatte jemand ein ähnliches Phänomen und kann mir helfen? Gruß moschi76 Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 17. Dezember 2010 Melden Geschrieben 17. Dezember 2010 Moin, wenn die Meldung über die erfolgreiche Synchronisation kommt, warum vermutest du dann einen Fehler? Gruß, Nils Zitieren
Moschi76 11 Geschrieben 18. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2010 aso ja hatte ich wohl vergessen zu erwähnen, die Uhrzeit läuft trotz Neusynchronisation um ca 8 min vor. Komisch das ich das gleiche Problem an 2 verschiedenen Hyper-V feststellen musste. Gruß Moschi76 Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 18. Dezember 2010 Melden Geschrieben 18. Dezember 2010 aso ja hatte ich wohl vergessen zu erwähnen, die Uhrzeit läuft trotz Neusynchronisation um ca 8 min vor. Komisch das ich das gleiche Problem an 2 verschiedenen Hyper-V feststellen musste. Sind die beiden Maschinen denn auch korrekt konfiguriert? Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server Zitieren
Moschi76 11 Geschrieben 18. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2010 sollte korrekt konfiguriert sein und es hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, das Problem kam erst mit der Virtualisierung, der PDC-Master holt sich die Zeit aus dem Internet und in den Paramatern im W32tm Verzeichnis in der Registry vom Hyper-V ist auch NT5DS eingetragen. In der Ereignisanzeige bei W2K03 konnte man noch schön sehen wo sich der Server die Zeit holt, beim 2008er Server vermisse ich das, kann es sein dass diese Protokollierung nicht mehr gibt? Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 18. Dezember 2010 Melden Geschrieben 18. Dezember 2010 Moin, ist der PDCe selbst eine VM innerhalb des Hyper-V? Das wäre suboptimal, wenn auch machbar. Empfohlen ist, dass der PDCe ein physischer Server ist. Auf jeden Fall darf die Zeitsynchronisation mit dem Host nicht aktiviert sein: faq-o-matic.net Virtuelle DCs: Zeitprobleme vermeiden Und der Hyper-V-Server, der den PDCe hostet, sollte selbst seine Zeit nicht vom PDCe beziehen, sondern von dessen externer Zeitquelle. Sonst hast du ein Henne-Ei-Problem. Gruß, Nils Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 18. Dezember 2010 Melden Geschrieben 18. Dezember 2010 sollte korrekt konfiguriert sein und es hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, Sollte, könnte, würde hilft alles nichts. Hast Du es kontrolliert? das Problem kam erst mit der Virtualisierung, der PDC-Master holt sich die Zeit aus dem Internet und in den Paramatern im W32tm Verzeichnis in der Registry vom Hyper-V ist auch NT5DS eingetragen. Hast Du die Werte mit dem gep. Artikel verglichen? In der Ereignisanzeige bei W2K03 konnte man noch schön sehen wo sich der Server die Zeit holt, beim 2008er Server vermisse ich das, kann es sein dass diese Protokollierung nicht mehr gibt? Den Eintrag gibt es, incl. Übersetzungsfehler lt. Zeitserver - w32time - ueber Gruppenrichtlinien konfigurieren Zitieren
TheDonMiguel 11 Geschrieben 18. Dezember 2010 Melden Geschrieben 18. Dezember 2010 Als weitere Lektüre für das Weekend: Hyper-V, Domain Controller und die Zeit | Server Talk Gruss Michel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.