oaner 10 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. Dezember 2010 Erstmal: Hallo Forum! Ich würde gerne unseren bestehenden SBS 2003 für mehr RDP Clients nutzbar machen. So sieht es momentan aus: * Server (singl-core) SBS 2003 * 2 clients die per RDP auf dem Server eine MS Access 2003 Anwendung benutzen * Server dient auch als Fileserver für insgesamt 6 Clients In Zukunft sollen 2 weitere Clients per Remote auf dem Server arbeiten können. Mit meinem beschränkten Server Verständnis komme ich zu 2 Lösungsmöglichkeiten mit teilweise offenen Fragen: 1) Hardware belassen, bei SBS 2003 bleiben und dafür 2 zusätzliche CALS kaufen. Hier stellt sich mir nur die Frage ob das ganze System performance mässig in die Knie geht wenn 4 access Prozesse daruf laufen? 2) neue Hardware und Umstieg auf xxx Server 2008 incl. 5 CALS Hier wird der Wald schon dichter: * Welche Hardware kaufe ich? Quad-core? dual-core? * Profitieren die Access Prozesse überhaupt von mehr Cores? * Welche Server-Lizenz kaufe ich? * sbs 2008 R2 standard? foundation? ... Für Sachdienliche Vorschläge wäre ich sehr dankbar! Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. Dezember 2010 Das geht nicht. Und im Endeffekt verletzt du bereits jetzt den geschlossenen Lizenzvertrag, da die RDP Verbindungen des SBS nur für administrative Zwecke genehmigt sind und nicht für die Verwendung einer MS Access 2003 Anwendung. Da hilft nur das danebenstellen eines Terminalservers (Version erstmal relativ egal) und die dazugehörigen Terminal CALs (bei 2008 R2 Remotedesktop CALs) zu erwerben. Bye Norbert Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. Dezember 2010 Hallo oaner und herzlich Willkommen, wie NorbertFe schon geschrieben hat ist der SBS 2003 die falsche Wahl für dein Vorhaben. - Der SBS Server kann nicht als Terminalserver dienen, geht nicht. Wurde aber hier im Forum schon öfter diskutiert und erwähnt, schau mal in der Suchfunktion nach. Du brauchst einen anderen / zweiten Server neben dem SBS wenn du einen Terminalserver betreiben willst. Zusätzlich brauchst du TS-CAL ( RDS CAL ab 2008 ) für den Zugriff auf den Terminalserver da dieser einen vollwertigen Arbeitsplatz darstellt. Szenario 1: Du kaufst dir noch einen W2k3 Std und richtest dort die Terminaldienste ein, dann brauchst du entsprechende Anzahl SBS CAL und zusätzlich TS-CAL für den Terminal Server. Die SBS CAL decken den Zugriff auf alle Server 2003 ab ( per User / Device ) welche sich in der Domain des SBS befinden Szenario 2: Du setzt aktuelle Technik ein und nimmst einen W2k8R2. Hier brauchst du neue Server CAL und wenn dort der Terminalserver läuft auch zusätzlich RDS CAL pro User / Device je nach deiner Wahl. Prüfe aber zuerst einmal unter welchem Betriebssystem die Anwendungen überhaupt laufen und ob diese eine Freigabe für den TS Betrieb haben. Link zu diesem Kommentar
oaner 10 Geschrieben 21. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo XP-Fan, Hallo NorbertFe, Danke für eure Antworten. wie NorbertFe schon geschrieben hat ist der SBS 2003 die falsche Wahl für dein Vorhaben. Hmmm, der Server wurde uns damals von einem "Computerspezialisten" aufs Auge gedrückt. "Das ist genau das was ihr braucht" ... waren seine Worte. Naja, momentan läuft die Sache ja gut - zumindest mit 2 RDP Clients. Dass ich mich damit Lizenzmässig in der Illegalität bewege ist mir eigentlich Wurst. (Wir kaufen immer brav alle Lizenzen von MS) Szenario 1: Du kaufst dir noch einen W2k3 Std und richtest dort die Terminaldienste ein,dann brauchst du entsprechende Anzahl SBS CAL und zusätzlich TS-CAL für den Terminal Server. Die SBS CAL decken den Zugriff auf alle Server 2003 ab ( per User / Device ) welche sich in der Domain des SBS befinden Diese Variante würde ich gerne meiden, da ich ungern 2 Maschinen hinstellen bzw. verwalten will. Szenario 2: Du setzt aktuelle Technik ein und nimmst einen W2k8R2.Hier brauchst du neue Server CAL und wenn dort der Terminalserver läuft auch zusätzlich RDS CAL pro User / Device je nach deiner Wahl. *Kann ich in diesem Szenario alles auf einem Rechner haben? Fileserver und TS? *Was kosten mich die Lizenzen für 4 user? Prüfe aber zuerst einmal unter welchem Betriebssystem die Anwendungenüberhaupt laufen und ob diese eine Freigabe für den TS Betrieb haben. Die Anwendung ist eine MS Access geteilt in BE und FE. Früher lief sie übers Netz, was leider nie richtig schnell lief. Deswegen die Server-Lösung: DB und Anwendung auf einem Rechner + Remote Zugriff der Clients. Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hmmm, der Server wurde uns damals von einem "Computerspezialisten" aufs Auge gedrückt. "Das ist genau das was ihr braucht" ... waren seine Worte. Es ist falsch, auch wenn Du es noch ein paar mal wiederholst. Naja, momentan läuft die Sache ja gut - zumindest mit 2 RDP Clients. Das sind die beiden administrativen Zugriffen. Dass ich mich damit Lizenzmässig in der Illegalität bewege ist mir eigentlich Wurst. (Wir kaufen immer brav alle Lizenzen von MS) Wenn eure Kunden die Ware/Leistung nicht bezahlen ist es dir dann auch Wurst? Diese Variante würde ich gerne meiden, da ich ungern 2 Maschinen hinstellen bzw. verwalten will. Da wird dir aber nichts anderes übrig bleiben. *Kann ich in diesem Szenario alles auf einem Rechner haben? Fileserver und TS? Ja. Die Anwendung ist eine MS Access geteilt in BE und FE. Früher lief sie übers Netz, was leider nie richtig schnell lief. Deswegen die Server-Lösung: DB und Anwendung auf einem Rechner + Remote Zugriff der Clients. Dann wäre es evtl. besser, diese Konstellation zu untersuchen und zu optimieren. Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hmmm, der Server wurde uns damals von einem "Computerspezialisten" aufs Auge gedrückt. "Das ist genau das was ihr braucht" ... waren seine Worte. Vielleicht ging er ja von anderen Voraussetzungen, wie nicht benötigter RDP Zugriff, aus? Vielleicht war er auch einfach nur "schlecht"? ;) Naja, momentan läuft die Sache ja gut - zumindest mit 2 RDP Clients. Dass ich mich damit Lizenzmässig in der Illegalität bewege ist mir eigentlich Wurst. (Wir kaufen immer brav alle Lizenzen von MS) Wohl kaum, denn für einen RDP ZUgriff für Benutzer braucht ihr einen Terminal-/Remotedesktopserver und das ist mit Sicherheit nicht der SBS. Wenn ihr es also trotzdem tut, ist das ein Lizenzverstoß und wenn es dir egal ist, muß man dir ja nicht weiterhelfen. Diese Variante würde ich gerne meiden, da ich ungern 2 Maschinen hinstellen bzw. verwalten will. Dann ist der SBS die falsche Wahl. So einfach ist das. *Kann ich in diesem Szenario alles auf einem Rechner haben? Fileserver und TS? Ja. *Was kosten mich die Lizenzen für 4 user? Frag doch deinen Computereggschperden von oben. Die Anwendung ist eine MS Access geteilt in BE und FE. Früher lief sie übers Netz, was leider nie richtig schnell lief. Deswegen die Server-Lösung: DB und Anwendung auf einem Rechner + Remote Zugriff der Clients. Also ging der Computerspezialist damals von anderen Bedingungen aus, und hatte wahrscheinlich Recht mit seiner Aussage? Bye Norbert Link zu diesem Kommentar
MrCocktail 195 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Um mal einen anderen Lösungsvorschlag zu machen, wenn du die Anwendung in BE und FE aufgeteilt hast, vielleicht kannst du dann das BE ja in eine echte Datenbank migrieren? Ansonsten kann ich nur das wiederholen, was hier gesagt wurde, der SBS ist das falsche Pferd, wobei ich auch keinen User auf einen SBS lassen will, so sauber bekommst du den gar nicht eingeschränkt, als dass er nicht etwas kaputt machen könnte Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo, Dass ich mich damit Lizenzmässig in der Illegalität bewege ist mir eigentlich Wurst. sorry aber hier endet unser Support. Vielen Dank für dein Verständnis. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge