werner008 10 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 moin, ich glaube zwar, dass es nicht geht, aber gibt es eine möglichkeit, dass ich hostnamen die ich im dhcp server statisch entsprechend der mac adresse konfiguriert habe direkt ins DNS übernehme? domänenclients würden dies ja automatisch tun, nur habe ich einen schwung linux boxen, die nicht in der domäne sind und das somit nicht tun. im dhcp server habe ich reservierungen, die die option "012 host name" haben. den hostnamen würde ich gerne im dns automatisch drin haben. danke werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Moin, bei Windows-Rechnern sorgt der DHCP-Client für die DNS-Registrierung. Wenn sich die Linux-Boxen nicht selbst registrieren (was sie prinzipiell sicher könnten, ist ja ein Standard-Protokollvorgang), gibt es keine einfache Automatisierung. Übrigens wäre es nett, wenn du an den passenden Stellen im Text deine Shift-Taste verwendest. Deine Tastatur hat extra zwei davon. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 domänenclients würden dies ja automatisch tun, nur habe ich einen schwung linux boxen, die nicht in der domäne sind und das somit nicht tun. Welche Distribution? Sind unsichere DNS Updates erlaubt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
werner008 10 Geschrieben 21. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo Nils, passt, vielen Dank! wenn ich die Linuxclients zb. mit likewise in die Domäne hänge, dann gehen die DNS Updates eh problemlos. Ohne Domänenintegration wüsste ich auf Linuxseite jetzt nichts wie ich einen DNS Registrierungsvorgang anstoßen könnte, vor allem nicht, wenn nur "sichere Updates" erlaubt sind. Ich hätte noch How to Enable DHCP and automatic DNS update for non-Windows (Linux,FreeBSD) clients in Win server 2003 | Windows Reference ausprobiert, das hat spontan aber auch nicht funktioniert. Nachdem es nur 30 Clients sind wird denke ich händisches eintragen schneller gehen, als längere Suche nach der Problemlösung EDIT: carlito war dazwischen: Ubuntu 10.04 64bit ich hätte Testweise unsichere DNS Updates erlaubt, hat aber nicht funktioniert, vielleicht sollte ich das nochmal angehen, nachdem ich deiner Frage entnehme, dass es gehen sollte danke nochmal werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 EDIT: carlito war dazwischen:Ubuntu 10.04 64bit ich hätte Testweise unsichere DNS Updates erlaubt, hat aber nicht funktioniert, vielleicht sollte ich das nochmal angehen, nachdem ich deiner Frage entnehme, dass es gehen sollte Mittels der DnsUpdateProxy Methode sollte es Serverseitig möglich sein, auch wenn nur sichere Updates erlaubt sind. Evtl. muss zusätzlich Clientseitig für die Übergabe des Hostnamens gesorgt werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
werner008 10 Geschrieben 21. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 danke, probiere ich aus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.