janikotto 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo! Wir haben ein DFS-R mit zwei DFS-Servern eingerichtet. Der zweite soll rein als Backup dienen und soll auf keinen Fall automatisch als Ziel gewählt werden und muss eigentlich auch garnicht auftauchen, sondern soll nur bei einem Ausfall gewechselt werden. Wie ließe sich denn das realisieren bzw was müssen wir machen? bearbeitet 23. Dezember 2010 von janikotto Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Hi, was ist Deine Frage? Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
janikotto 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Wie ließe sich denn das realisieren bzw was müssen wir machen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Wie ließe sich denn das realisieren bzw was müssen wir machen? Das hast Du schon gesagt. Die Wiederholung macht Deine Frage nicht klarer. Formuliere präzise, um uns zu helfen, Dir kostenlos und freiwillig zu helfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
janikotto 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Also: DFS-R ist eingerichtet etc... Bei unseren Clients werden nun beide Server in den Eigenschaften der Ordner angezeigt - ganz klar. Das Problem ist, dass bei manchen Clients der zweite Server als Ziel gewählt wird, was aber nicht passieren soll - wir möchten, dass die Clients nur den ersten Server aktivieren und nur im Problemfall auf den zweiten Server umschalten und wenn das Problem vorüber ist, auch wieder zurück - notfalls schalten wir auch manuell um. Wie lässt sich das realisieren bzw. lässt sich das überhaupt realisieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Hi, per Rechtsklick auf das "ungewünschte" Ziel könntest Du den Link deaktivieren. Bedenke dabei jedoch, daß es bei Aktivierung des Links ein wenig dauern kann, bis die Clients diesen dann nutzen. Ansonsten kannst Du auch die folgende Option nutzen, um das Verhalten zu beeinflussen: http://www.serverhowto.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FAbbildung_02.png&width=800m&height=600m&bodyTag=%3Cbody%20style%3D%22margin%3A0%3B%20background%3A%23fff%3B%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B%22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%3E&md5=afc41069a9163aa32c9b4fdb51101b59 Bitte denk daran, daß ein DFSN / DFSR Kombi-System kein Ersatz für einen Cluster darstellt - dies ist im Kern der falsche Ansatz. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Du meinst DFS Referrals: Enable or disable DFS referral: Remote File Systems; File and Storage Services Bitte denk daran, daß ein DFSN / DFSR Kombi-System kein Ersatz für einen Cluster darstellt - dies ist im Kern der falsche Ansatz. Genau. Das "D" in DFS steht für "Distributed". Man will ja, dass Nutzer unabhängig von einem bestimmten Server auf Inhalte zugreifen können, die im Unternehmen verteilt repliziert sind. Sonst könnte man in Deinem Fall auch mit einem Robocopy-Skript arbeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
janikotto 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Das mit dem Link haben wir bereits gemacht, allerdings werden die Ziele bei den Clients immernoch umgeschaltet. Verweisstatus des zweiten Servers ist deaktiviert. Das Problem ist, dass das DFS zu langsam ist - wenn ein User eine Datei speichert, die kurze Zeit später von einem anderen User auf dem anderen Ziel geöffnet wird, diese meist noch garnicht repliziert wurde. Die Geschwindigkeit steht auf Vollständig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Hi, wenn der Link (korrekt) deaktiviert wurde, dann sollten die Clients auch nicht darauf zugreifen. Bist Du Dir sicher, daß Ihr die Aktionen korrekt durchgeführt habt? Mittels DFSUTIL /PKTINFO kannst Du prüfen, welche Server für einen Link angegeben werden. Und insbsondere nach Deiner Beschreibung noch einmal der von dmetzger und mir gegebene Hinweis, daß es wahrscheinlich der falsche Weg ist. Denn Du erreichst mit diesem Vorgehen nicht das, was Du erreichen möchtest. Du solltest über einen Cluster oder ein replizierendes Storage nachdenken. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.