Bass 10 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Hallo, ich habe mal folgende Frage. Unter Server 2008 kann man einen SMTP Dienst installieren und bei der Konfiguration unter "Zugriff -> Relay" Einschränkungen vornehmen, sodass wohl nicht jeder diesen Server als Relay nutzen kann. Wenn ich das soweit in der Konfiguration richtig glesen hab und dort auch kein Übersetzungsfehler enthalten ist. Bei der Zugriffsliste kann man IP Adressen angeben oder auch "Domänen". Jetzt stell ich mir die Frage, kann ich hier wohl einen DynDNS Namen hinterlegen damit mein Mail-Server der an einem normalen ADSL-Anschluss hängt die Mails empfangen und verschicken kann über diesen Relay? Ich habe auch mal die Windows Hilfe befragt und dabei folgende Antwort bekommen: -------------------------------------------------------------------- Verwenden Sie das Dialogfeld Computer, um die IP-Adressen oder Domänennamen anzugeben, auf die Sie den Zugriff gewähren oder verweigern möchten. Sie können einen einzelnen Computer, eine Gruppe von Computern oder einen Domänennamen angeben. Im Dialogfeld Computer stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: Einzelner Computer Wählen Sie diese Option aus, um den Zugriff auf einen einzelnen Computer zu gewähren oder zu verweigern. Bei Auswahl dieser Einstellung stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: IP-Adresse Geben Sie die IP-Adresse des einzelnen Computers an. DNS-Lookup Wenn Sie den Namen des Computers kennen, den Sie der Liste hinzufügen möchten, jedoch nicht dessen IP-Adresse, klicken Sie auf DNS-Lookup. Geben Sie im nun angezeigten Dialogfeld den DNS-Namen des Computers ein, und klicken Sie auf OK. Der DNS-Server löst nun den Namen des Computers als IP-Adresse auf, und der SMTP-Server füllt das Feld IP-Adresse automatisch. Gruppe von Computern Wählen Sie diese Option aus, um den Zugriff auf alle Computer innerhalb eines bestimmten Subnetzes zu gewähren oder zu verweigern. Bei Auswahl dieser Option müssen Sie die folgenden Angaben machen: Subnetzadresse Geben Sie die Basis-IP-Adresse für eine Gruppe von Computern ein. Subnetzmaske Geben Sie die Subnetzmaske ein, mit der der Bereich der IP-Adressen angegeben wird, durch die die Basis-IP-Adresse erweitert wird. Wenn Sie beispielsweise die Subnetzadresse 192.168.1.0 und die Subnetzmaske 255.255.255.0 eingeben, werden alle Computer mit einer IP-Adresse im Bereich 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 in die Gruppe der Computer eingeschlossen. Domäne Wählen Sie diese Option aus, um den Zugriff auf alle Computer innerhalb einer bestimmten Domäne zu gewähren oder zu verweigern. Bei Auswahl dieser Option müssen Sie den Domänennamen in das Feld Name eingeben. Zugriffsbeschränkungen über den Domänennamen setzen ein Reverse-DNS-Lookup bei jeder Verbindung voraus. Die hierdurch entstehende zusätzliche Verarbeitungslast kann die Leistung des SMTP-Servers insgesamt beeinträchtigen. ----------------------------------------------------------------------- Oder hat jemand von euch eventuell eine bessere Idee?? Ich habe einen Exchange 2003 Server im Netzwerk mit einem Internetzugang ohne feste IP. Darüberhinaus Verfüge ich über 2008er Server im Internet mit fester IP. Danke und Gruß Bass Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Wenn der Server eine Feste IP hat, kann man das so regeln. Viel sicherer dürfte aber wohl in dem Fall sein, dem SBS einfach ne Authentifizierung auf dem SMTP Connector zum Smarthost mitzugeben. Der Smarthost ist dann dein Windows 2008 Server mit feste IP. Der Rest ist reine SMTP und DNS Konfiguration. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.