itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Nabend, ich habe folgendes Problem: Da ich zuhause keine physischen Server mehr habe, wickel ich alles nur noch virtuell ab. Habe jetzt auf meinem Hostsystem einen Windows 2000 Server installiert als Gastsystem. Die Virtualisierung mache ich mit dem Programm Virtual Box. Bei dem Gast (Win2000 Server) habe ich als Netzwerkadapter das interne Netzwerk ausgewählt, sodass nur die VMs untereinander kommunizieren können. Der 2000 Server fungiert als DC in diesem internen Netz, er ist der 1. DC in diesem Netz und hat außerdem die Rollen als DHCP und DNS-Server übernommen. Die Grundinstallation, die Einrichtung für DHCP, DNS, DC und AD-Struktur hat geklappt. Der Server hat von mir eine statische IP Adresse bekommen und den IP Bereich für den DHCP habe ich auch eingestellt. Nun habe ich noch eine virtuelle Maschine erstellt und zwar Win 2000 Pro und wollte nun diese in die Domäne mustermann.it-root.com rein hängen bzw. hinzufügen. Von der Workstation aus kann ich den Server anpingen mit dem DNS Namen, aber auch mit der IP Adresse. Der Workstation wurde sogar eine IP Adresse zugewiesen. Auf dem DHCP Server habe ich auch die Lease Daten auf 5 Tage eingestellt und dieses wird mir in der Workstation auch angezeigt, also die Daten bekommt er alle ordnungsgemäß. Wenn ich aber jetzt die Workstation in die Domäne hängen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Der folgende Fehler trat bei der Überprüfung des Namens "..." auf. Der Fehler wurde eventuell durch ein DNS Lookupproblem verursacht. [...] Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Was mache ich denn falsch??? Wäre super nett, wenn mir einer von euch weiterhelfen könnte!!! Pls!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Ist schon eine Weile her, dass ich mich mit Windows 2000 Server und Windows 2000 Professional auseinandersetzen musste...:rolleyes: ... aber ich meine mich zu erinnern, dass beide schon eine Ereignisanzeige hatten, in der relevante Einträge zu finden sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Guten Morgen dmetzger, ist die lokale Ereignisanzeige gemeint, die ich wie folgt abrufen kann: rechte Maust. auf Arbeitspl. und dann Verwalten usw. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Beachte bitte, dass einige Virtuailsierungslösungen in bestimmten Netzwerken einen DHCP-Server bereitstellen. Der kommt dann in Konflikt mit dem von Windows 2000. Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 @ zahni: in dem internen Netz von Virtual Box (intnet) wird kein DHCP Dienst bereitgestellt. Trotzdem danke!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Hier ein passender interessanter Link: Virtual Networking mit VirtualBox :: network lab Dort wird geschrieben: Jedes dieser internen Netze kann man sich als autarken Switch vorstellen. VirtualBox stellt in diesen Netzen keine Dienste wie DHCP, DNS oder Routing zur Verfügung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 ist die lokale Ereignisanzeige gemeint, die ich wie folgt abrufen kann: rechte Maust. auf Arbeitspl. und dann Verwalten usw. oder per "eventvwr.msc". Genau um diese geht es als erste Anlaufstelle bei solchen Problemen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Ich habe bei der Workstation die DOS-Box geöffnet und ipconfig /all eingegeben und folgende Infos bekommen: Windows 2000-IP-Konfiguration Hostname: var1101 Primäres DNS-Suffix: Knotentyp: Broadcastadapter IP-Routing aktiviert: Nein WINS-Proxy aktiviert: Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: mustermann.it-root.com DHCP-aktiviert: Ja Autokonfiguration aktiviert: Ja IP: 192.168.10.100 Subnetzmaske: 255.255.255.0 DHCP-Server: 192.168.10.10 DNS-Server: Lease erhalten und läuft ab steht dort auch korrekt. Könnt ihr mit den Daten mehr anfangen??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 oder per "eventvwr.msc". Genau um diese geht es als erste Anlaufstelle bei solchen Problemen. So, ich habe dort mal reingeguckt, es sind aber keine Einträge vorhanden - keine Fehlermeldungen!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Bin gerade in der DNS-Verwaltung und bin dort auf Eigenschaften meiner Forward-Lookupzone gegangen und stolper gerade über die Registerkarte WINS... Muss ich dort noch was einstellen??? Dort kann ich WINS-Forward-Lookup verwenden anklicken mit der entsprechenden IP Adresse. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: mustermann.it-root.com DHCP-aktiviert: Ja Autokonfiguration aktiviert: Ja IP: 192.168.10.100 Subnetzmaske: 255.255.255.0 DHCP-Server: 192.168.10.10 DNS-Server: Lease erhalten und läuft ab steht dort auch korrekt. Könnt ihr mit den Daten mehr anfangen??? Dein DHCP verteilt keinen Eintrag für den DNS-Server! Da liegt dein Problem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Ich habe bei der Workstation die DOS-Box geöffnet und ipconfig /all eingegeben und folgende Infos bekommen: Windows 2000-IP-Konfiguration Hostname: var1101 Primäres DNS-Suffix: Knotentyp: Broadcastadapter IP-Routing aktiviert: Nein WINS-Proxy aktiviert: Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: mustermann.it-root.com DHCP-aktiviert: Ja Autokonfiguration aktiviert: Ja IP: 192.168.10.100 Subnetzmaske: 255.255.255.0 DHCP-Server: 192.168.10.10 DNS-Server: Lease erhalten und läuft ab steht dort auch korrekt. Du musst den DNS Server in den DHCP Einstellungen mitgeben. Edit: Necron war schneller. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Dein DHCP verteilt keinen Eintrag für den DNS-Server! Da liegt dein Problem. Muss ich also eine neue Reservierung anlegen im DHCP Manager? Ist das richtig? Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Muss ich also eine neue Reservierung anlegen im DHCP Manager?Ist das richtig? Nein. In den DHCP Optionen den DNS Server mitgeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
itarichter 10 Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2011 Ich bin neu in diesem Gebiet. Wo muss ich denn jetzt diese Änderungen eintragen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.