LangerSN 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2011 Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zur Zeitsyncronisation im Netzwerk mit 2 Unterdomänen. Ich habe in der Root Domain die DC so konfiguriert das Sie als Zeitquelle eine externe IP Adresse von einem NTP Server verwenden. Muß ich für meine Clients in der Root Domäne nun noch extra die DC als NTP Server angeben oder bekommen die Clients die Uhrzeit sowieso von den DC. Wie sieht es aus mit den DC in den Unterdomänen? Holen Sie sich die Uhrzeit von den DCs in der Root Domain oder muß ich die Default Domaincontrollers Policy noch ändern? Vielen Dank für ein kurzes Feedback von Euch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2011 Die Clients holen sich die Zeit von ihren DC's. Diese holen sich die Zeit von dem DC mit der Rolle PDC Emulator. Dieser sollte die Zeit von einer externen Quelle holen. Es sollten auf jeden Fall nicht verschiedene DC's von verschiedenen externen Quellen die zeit holen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LangerSN 10 Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2011 Also sollte es reichen wenn meine DCs in der Root Domain in der Default Domain Controllers Policy eine externe Zeitquelle drin haben. An den Clients und den anderen DCs brauche ich dann ja nichts zu ändern? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2011 Also sollte es reichen wenn meine DCs in der Root Domain in der Default Domain Controllers Policy eine externe Zeitquelle drin haben. An den Clients und den anderen DCs brauche ich dann ja nichts zu ändern? Ja, das sollte so reichen. Du kannst es auch via GPO konfigurieren: Zeitserver - w32time - ueber Gruppenrichtlinien konfigurieren Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.