jpzueri 10 Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 (bearbeitet) Hallo zusammen, bei uns im Netz wollen sie WoL einführen und wir haben ca. 100 Client-Segmente. Das heisst, ich muss den WoL-Server, auf dem Interface vlan alle Braodcast Adressen eintragen: interface vlan xxx ip helper-address x.y.z.255 ip helper-address x.y.z.255 ip helper-address x.y.z.255 etc. Ein Server der sehr viele ffff.ffff.ffff erzeugt, dass kann aber ins Auge gehen. Wie konfiguriere und schütze (control-plane) ich am besten die 6500er? Hat jemand von euch WoL schon eingeführt und kann mir weiterhelfen? Danke im voraus. LG JP bearbeitet 21. Januar 2011 von jpzueri Zitieren
jpzueri 10 Geschrieben 21. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2011 keiner der mir weiterhelfen kann? Zitieren
Servidge 10 Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Das Konstrukt ist etwas merkwürdig bzw die Umsetzung. Sollte der WOL Server nicht wissen in welchem Netzsegment der Client zu finden ist? Somit kann das Paket direkt in das Netz gesendet werden. Zitieren
jpzueri 10 Geschrieben 26. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2011 Es sollen nicht einzelne Client aufgewecken werden, sondern alle. Wir wollen es für die Softwareverteilung und Green-IT nutzen. Was ist daran merkwürdig? LG JP Zitieren
Servidge 10 Geschrieben 26. Januar 2011 Melden Geschrieben 26. Januar 2011 ob einzeln oder alle ist ja egal. Trotzdem sollte der Server doch wissen welche IP der Client hat. Somit würde das Magic Packet nur in das entsprechende Netzsegment, und dort an die Broadcast Adresse gehen und nicht als Broadcast auf der Schnittstelle des Servers. Zitieren
jpzueri 10 Geschrieben 26. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2011 ja, korrekt. Aber auf dem Interface Vlan (Server-Netz) muss ich die Broadcasts der einzelnen Netze angeben. Oder nicht? So habe ich es im Internet nachgelesen. LG JP Zitieren
Servidge 10 Geschrieben 26. Januar 2011 Melden Geschrieben 26. Januar 2011 Kommt auf den Server drauf an. mal angenommen. Der Server hat die IP 192.168.0.1/24 Der aufzuweckende Client ist im Netz 192.168.1.0/24. In diesem Moment muss der Server nur das Magic Packet an die 192.168.1.255 senden. Dafür muss dann aber auf dem Interface zum Clientnetz "ip directed-broadcast" konfiguriert sein. Dadurch werden dann die anderen Clientnetze nicht unnötig belastet. Zitieren
jpzueri 10 Geschrieben 27. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Hi, hast du WoL schon konfiguriert? LG JP Zitieren
Servidge 10 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 ja, zu Hause, im Labor, bei Kunden. Ist ja auch nicht viel zu konfigurieren in den LAN/WAN Netzen. Der Server, das Magic Packet sendende System sendet das Paket in das richtige Subnetz und die aufzuweckenden Komponenten müssen auf das Magic Packet reagieren. Je nach Intelligenz des Servers prüft der nach dem ersten Versuch ob die Komponente erreichbar ist oder nicht und startet dann andere Aktionen. Neuerdings wird es aber weniger, da bei vollverschlüsselten Systemen das WOL nicht wirklich brauchbar funktioniert. Es gibt ja niemand PIN oder Username und Passwort ein damit bis ins Betriebssystem gestartet wird. Zitieren
jpzueri 10 Geschrieben 31. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Hi, wie ich die Server-Truppe kenne, können sie mir keine Auskunft über den Server geben. Wie verhält sich der Server, wenn er ein oder mehrere Client Segmente aufwecken soll? Zitieren
blackbox 10 Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Der Server verhält sich nicht anderest wie sonst auch - ein Paket nach dem anderen wird versendet Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.