hit123 10 Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Hallo zusammen, ich habe einen W2K3-Server der DC & DNS-Server ist. Da dieser schon mehr als wartungsbedürftig ist, möchte ich die Domäne auf eine W2K3 heraufstufen und anschließend einen weiteren Server (mit W2K8R2) als zweiten DC & DNS hinzufügen. Ist es einfacher die W2K-Domäne auf eine W2K3-Domäne anzuheben und im Anschluss den zweiten Server als DC & DNS-Server einzubringen? Was muss ich beachten, wie gehe ich am Besten vor? Habe das zum letzten mal vor etwa 3 Jahren gemacht :o Ich hab' alles, soweit ich konnte, geprüft (sogar die Anzahl der User-CALs ;) ). Muss ich bei der Umstellung irgendetwas beachten, was die Client-Rechner angeht (die W2K3 bringt ja eigentlich nur Änderungen in der Domäne mit oder liege ich dabei falsch)? Zitieren
Daim 12 Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Servus, bist du zufällig auch der hier: W2K Domne auf W2K3, was muss beachtet werden? - Windows Server - administrator ? Zitieren
hit123 10 Geschrieben 7. April 2011 Autor Melden Geschrieben 7. April 2011 Servus Yusuf, ausnahmsweise war ich das einmal nicht :) Kurz nachdem ich den Beitrag hier abgeschickt hatte, habe ich den anderen auch gefunden. Scheint aber das selbe "Problem" zu sein... Wenn ich deinen Blog richtig verstehe, muss ich die Domänenfunktionsebene und die Gesamtstrukturfunktionsebene auf Windows Server 2003 heraufstufen, so dass diese einheitlich sind. Und kann dann, hoffentlich problemlos, den zweiten Server mit Windows Server 2008 R2 als zweiten Domain Controller einbringen? Richtig? Zitieren
Daim 12 Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Servus Yusuf, ausnahmsweise war ich das einmal nicht :) Glück gehabt. ;) Wenn ich deinen Blog richtig verstehe, muss ich die Domänenfunktionsebene und die Gesamtstrukturfunktionsebene auf Windows Server 2003 heraufstufen, so dass diese einheitlich sind. Und kann dann, hoffentlich problemlos, den zweiten Server mit Windows Server 2008 R2 als zweiten Domain Controller einbringen? Richtig? Der Gesamtstrukturfunktionsmodus spielt keine Rolle. Entscheidend ist der Domänenfunktionsmodus, der sich zwingend im einheitlichen Modus befinden muss. Erst dann kannst du einen 2008 R2 als zusätzlichen DC zur Domäne hinzufügen. Siehe auch: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen Zitieren
hit123 10 Geschrieben 10. April 2011 Autor Melden Geschrieben 10. April 2011 Danke für die Hilfe Yusuf, dein Blog ist echt genial! Hat mir sehr geholfen, ich hab' das Ganze jetzt auch nochmals mit Hilfe von VMs durchgetestet :) Welches ist später die beste Methode um festzustellen, ob die Replizierung ohne Probleme abläuft? Ist die Ereignisanzeige und Replmon ausreichend? ...hab' DCDiag vergessen ;) Zitieren
dmetzger 10 Geschrieben 10. April 2011 Melden Geschrieben 10. April 2011 Repadmin ist ebenfalls ein guter Freund: Repadmin Zitieren
Daim 12 Geschrieben 10. April 2011 Melden Geschrieben 10. April 2011 Welches ist später die beste Methode um festzustellen, ob die Replizierung ohne Probleme abläuft? Ist die Ereignisanzeige und Replmon ausreichend? Das Eventlog sollte stets die erste Anlaufstelle sein, denn gerade wenn es mit dem AD Probleme geben sollte, z.B. Replikationsprobleme, ist "Karneval in Rio" angesagt. ;) Replmon gibt es ab Windows Server 2008 nicht mehr. Das Schweizer Messer für die AD Replikation hat dir dmetzger bereits genannt: REPADMIN! Download details: Troubleshooting replication with repadmin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.