Robi-Wan 10 Geschrieben 9. Juni 2011 Melden Geschrieben 9. Juni 2011 Hallo zusammen, ich bin grade dabei, mich etwas näher mit den neuen Remote Desktop Rollen (ehemals Terminal Services) bei Windows Server 2008 R2 zu befassen. Meine Frage zielt auf Verständnis, nicht auf ein konkretes Problem. Ich möchte per RemoteApp eine Applikation hocverfügbar bereitstellen. Dazu baue ich mir Server AppA, AppB und AppC, installiere die Anwendung und schalte diese in einer Farm zusammen. Dann baue ich mir den Server ConBrokA als RD Connection Broker. Was würde nun passieren, wenn der ConBrokA ausfällt? Ich vermute folgendes: - bestehende Sessions sind nicht betroffen - neue Sessions können nicht aufgebaut werden. Ist es sinnvoll/machbar, auf AppA, AppB und AppC zusätzlich noch die Connection Broker Rolle zu installieren und zu clustern? Oder kann/sollte man zwei Server (ConBrokA und ConBrokB) bauen und clustern? Danke für Eure Aufmerksamkeit und Erleuchtungen! Grüße, Robert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.