ferix 10 Geschrieben 8. Juli 2011 Melden Geschrieben 8. Juli 2011 Hallo zusammen, ich möchte unseren PDC-Emulator wie in folgender Anleitung als Zeitserver konfigurieren: Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – 8.8 Zeitdienst diesen Befehl möchte ich dann verwenden: w32tm /config /manualpeerlist: ptbtime1.ptb.de /syncfromflags:manual /reliable:yes /update Spricht etwas dagegen das genauso anzuwenden? Was ist, wenn der Zeitdienst im Internet mal down ist? Gibt es die Möglichkeit mehrere Peers anzugeben? Wenn ja in welcher Syntax? Was ist, wenn der PC kein Internet hat un du Zeit nicht syncen kann? Danke für eure kurze Rückmeldung. Zitieren
NorbertFe 2.197 Geschrieben 8. Juli 2011 Melden Geschrieben 8. Juli 2011 Spricht etwas dagegen das genauso anzuwenden? Nö, es sei denn, ihr seid Teil eines Forest und deine Domain ist eine Subdomain. Was ist, wenn der Zeitdienst im Internet mal down ist? Dann gibts keine Zeit. ;) Aber dass der down ist, ist relativ unwahrscheinlich. Ansonsten gibts auch pool.ntp.org. Gibt es die Möglichkeit mehrere Peers anzugeben? Rate doch mal, warum das Ding peerlist heißt. ;) Wenn ja in welcher Syntax? Windows Time Service Tools and Settings: Windows Time Service Man könnte natürlich auch einfach mal w32tm /? in eine cmd einhacken. Was ist, wenn der PC kein Internet hat un du Zeit nicht syncen kann? Dann wird die Welt untergehen, da du das Ende der Zeit erreicht hast. ;) Bye Norbert Zitieren
ferix 10 Geschrieben 9. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2011 Danke für das Feedback und sorry für die teilweise "****en" Fragen. Bin manchmal einfach verunsichert, ob ich mir etwas richtig denke (ob wohl es meistens so ist) und frage dann etwas komisch rück. Habe den Befehl ausgeführt und es funktioniert auch gut. Schön mit anzusehen, wie der Client an dem ich arbeitete nach und nach die hinterherhinkende Zeit zum PDC-Emulator aufholte bis er schließlich synchron war :) Eine Rückfrage habe ich allerdings noch: Wir haben noch einen 2. DC. Eigentlich ist es doch so, dass sich die DCs in einem Netz (ohne Subdomänen etc.) ihre Zeit vom PDC-Emulator holen und die Clients und übrigen Server die Zeit von den DCs abrufen. Wenn ich bei unserem 2. DC ein w32tm /query /status mache bekomme ich aber die Meldung, dass er mit dem Internet synct (Screenshot anbei). Muss ich, dass alles so ist wie es soll, dort noch etwas umstellen? Evtl. mit der Option "syncfromflags:domhier"? Zitieren
Sunny61 823 Geschrieben 11. Juli 2011 Melden Geschrieben 11. Juli 2011 Eine Rückfrage habe ich allerdings noch: Wir haben noch einen 2. DC. Eigentlich ist es doch so, dass sich die DCs in einem Netz (ohne Subdomänen etc.) ihre Zeit vom PDC-Emulator holen und die Clients und übrigen Server die Zeit von den DCs abrufen. Wenn ich bei unserem 2. DC ein w32tm /query /status mache bekomme ich aber die Meldung, dass er mit dem Internet synct (Screenshot anbei). Hast Du denn den Dienst auf dem Server schon neu gestartet? Zitieren
ferix 10 Geschrieben 13. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Nein habe den Dienst nicht neu gestartet. Du meinst auf dem 2. DC, der nicht PDC-Emulator ist? Zitieren
NorbertFe 2.197 Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Was passiert denn, wenn du es einfach auf beiden tust? ;) Abgesehen davon, ist deine Vermutung oben mit syncfromflags:domhier schon korrekt. Bye Norbert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.