skipper02 11 Geschrieben 30. November 2011 Melden Geschrieben 30. November 2011 Hallo Gemeinde, um den Hyper-V Manager auf einer anderen Maschine als dem Hyper-V Server zu nutzen, ist es ja Ratsam den Client und den Hyper-V Server in einer Domäne zu haben. Kann man dann die Domäne nutzen, die auf einer VM auf dem Hyper-V Server läuft, oder ist das nicht ratsam ? Hintergrund ist der, das es als Server nur eine "Blechkiste" gibt, auf der der Hyper-V Server läuft. Alle Anderen Server laufen in VM´s auf der "Blechkiste" Zitieren
Necron 71 Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Kann man dann die Domäne nutzen, die auf einer VM auf dem Hyper-V Server läuft, oder ist das nicht ratsam? Hi, du kannst es so machen, allerdings braucht der Hyper-V Server dann etwas länger bis er gestartet ist, da die DCs ja komplett als VMs laufen. So hast du aber auch einen Single Point of Failure, wenn dir der Hyper-V Server stirbt, steht deine ganze Umgebung still! Empfehlenswert ist es zumindestens einen DC physisch vorzuhalten. Zitieren
NilsK 2.975 Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Moin, von so einer Henne-Ei-Konstruktion würde ich dringend abraten. Stattdessen kannst du die Berechtigungen für Hyper-V mit AzMan anpassen (Authorization Manager), sodass du auch ohne Domäne den Zugriff hinbekommst. Gruß, Nils Zitieren
Necron 71 Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Oder HVRemote nehmen: Hyper-V Remote Management Configuration Utility - Home ;) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.