v-rtc 92 Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hallo liebes Forum, wir haben eine VMWare vSphere 4 Umgebung und einen physikalischen VCenter Server. Diesen würden wir nun gerne Hochverfügbar auslegen. Hier gibt es bei VMWare verschiedene Ansätze und Möglichkeiten. Daher wollte ich Fragen, wie habt Ihr das bei Euch gelöst? Was waren Eure Entscheidungspunkte? Vielen Dank. Viele Grüße Rolf Zitieren
wannabee 10 Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Von welchen Ansätzen sprichst du hier? Wie groß ist eure Umgebung? - VMWare empfiehlt das VC als VM laufen zu lassen - damit fängst du Hardware defekte am Host ab - alternativ könntest du wohl das VC clonen und im Notfall dann hochfahren (2 VC's können nicht gleichzeitig auf eine VC-DB zugreifen) Welche Erfahrung habe ich bisher gemacht? Es reicht ein VC als VM im Cluster. Durch VMHA wird ein Hardwareausfall abgefangen und die VM auf einem anderen Host wieder hochgefahren. Sollte das VC wirklich zerstört (windows updates?) werden, kannst du einen Clone (vom VC) als VM vorhalten und diese dann starten. Das VC zu Clustern ist meines Wissens nicht möglich bzw. auch nicht nötig Denn: Dein Cluster und deine Server laufen weiter, wenn das VC stirbt - nur die Verwaltung deines VMWARE-Clusters wird hart. Zitieren
v-rtc 92 Geschrieben 9. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hallo wannabee, vielen Dank für deine Antwort vorab. Wir haben aktuell 9 Hosts auf 3 Cluster verteilt. Der "Hauptcluster" hat 6 Hosts. Unsere Hauptidee ist das VC als VM. Ein Kollege erzählte aber auch etwas von VCenter "Linked Mode". Zudem gibt es, wenn ich es richtig gesehen habe, noch weitere VC Server Versionen ala Heartbeat. Gibt es auf der VMWare Seite nicht ein Grundüberblick über die Möglichkeiten oder finde ich diesen einfach nicht? Viele Grüße Rolf Zitieren
zahni 569 Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hm, Dir ist VMware Documentation und speziell VMware vSphere 4.1 Documentation: ESXi Installable and vCenter Server bekannt ? Zitieren
wannabee 10 Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Linked Mode verbindet verschiedene vcenter miteinander. Das erleichtert die Administration. Allerdings hat das ganze wohl nichts mit Ausfallsicherheit zu tun. VC Heartbeat klingt ganz nett. Hab ich aber bisher in keiner Umgebung gesehen/benötigt. Vielleicht bringst du mal in Erfahrung wie viel diese Technik kostet ;-) Andere Frage. Ihr verwaltet doch die 3 Cluster mit einem vcenter oder? Dann kommt eh nur VC Heartbeat in Frage und ich vermute, das scheitert vll an dem Kosten/Nutzen-Faktor :) Zitieren
StefanWe 14 Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Wir haben das vcenter heartbeat schon mal im Einsatz gehabt. Lohnt sich meiner Meinung nur, wenn du wirklich große.. und damit mein ich große Umgebungen hast. Installier das vCenter in einer vm und alles wird gut. Zitieren
v-rtc 92 Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2012 (bearbeitet) Hallo zusammen, vielen Dank Euch allen. Werde mich noch mal durch die PDFs wühlen. @StefanWe Ich denke, das es darauf rauslaufen wird. Denn so groß ist die Umgebung nicht. So etwas in der Richtung hatte ich gesucht (: und nun gefunden. --> http://kb.vmware.com/selfservice/microsites/search.do?language=en_US&cmd=displayKC&externalId=1024051 --> http://www.virtualizationadmin.com/articles-tutorials/vmware-esx-and-vsphere-articles/vmotion-drs-high-availability/options-vmware-virtual-center-vcenter-redundancy.html Grüße Rolf bearbeitet 10. Februar 2012 von RolfW Link Zitieren
v-rtc 92 Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Nur als Info: Wir haben den Server nur virtuell. Das P2V wird dabei nicht wirklich empfohlen, richtig? Grüße Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.