ayur 10 Geschrieben 19. März 2012 Melden Geschrieben 19. März 2012 Hallo! Ich habe in meinem W-LAN Netzwerk 2 private Computer (XP, Ubuntu) sowie einen beruflich genutzten PC (Win 7 Prof.). Der Ubuntu-PC hat keinen Virenschutz, der 2te private PC Antivir und der geschäftlich genutzte PC eine Kaspersky Internet-Security installiert. Ist es sinnvoll/notwendig ein V-LAN für den Virenschutz des geschäftlichen PCs aufzubauen? Danke und Gruß Ayur Zitieren
lefg 276 Geschrieben 19. März 2012 Melden Geschrieben 19. März 2012 Hallo, ich muss gestehen, ich verstehe nur Bahnhof. :) Zitieren
PowerShellAdmin 169 Geschrieben 19. März 2012 Melden Geschrieben 19. März 2012 Er hat mehrere Clients, davon wohl einige (oder einer) ohne Virenschutz. Ihm ging es dadrum, die Clients in eigene Vlans zu stecken, damit sich die Infektion nicht im gesamten "Netzwerk" (auch wenns wohl nur 3 Rechner sind) verbreiten kann. Privat nicht notwendig und geschäftlich, in dieser Konstellation, meiner Meinung nach auch schwachsinn bei 3 Kisten, dann lieber nen Virenschutz aufs Ubuntu. PS: Würde mir mehr sorgen um gemeinsame Speicher, wie USB Sticks, NAS etc machen. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Nach meinem Verständnis ist ein Rechner in einem extra VLAN nicht stärker geschützt als in jedem anderen (V)LAN, da er sich eine Infektion im Web holen kann. Zitieren
PowerShellAdmin 169 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 richtig, soweit das entsprechende Vlan zugriff auf die Wan-Schnittstelle hat. Der Threadersteller hatte bedenken, dass der Rechner ohne Virenschutz die andern Rechner infizieren könnte. Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Hi, da gabs mal nen Heise Artikel zu.. VLAN: Virtuelles LAN | heise Netze Zitieren
lefg 276 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 .....Der Threadersteller hatte bedenken, dass der Rechner ohne Virenschutz die andern Rechner infizieren könnte. Unter dem Gesichtpunkt erscheint ein VLAN auch mir als gute Sache. Zitieren
Alith Anar 40 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Sollte in dem Fall aber nicht der lokale AV Schutz des jeweiligen Clients anspringen?? Also ganz unabhäng davon wo der Virus herkommt? Zitieren
PowerShellAdmin 169 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 natürlich nicht, angenommen am infizierten Client ist ein Virus der z.B. auf einer Freigabe nur Daten löscht. Das würde ein Virenscanner am Zielrechner nicht mehr erkennen. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Sollte in dem Fall aber nicht der lokale AV Schutz des jeweiligen Clients anspringen??Also ganz unabhäng davon wo der Virus herkommt? Nun, auch die Firewall sollte kein Eindringen zulassen. Zitieren
ayur 10 Geschrieben 20. März 2012 Autor Melden Geschrieben 20. März 2012 Mein Bedenken ist es, dass ein Virus eines privaten Rechners auf meinen geschäftlichen PC überspringt. Im Web kann sich natürlich weiterhin jeder PC selbständig infizieren. Mithilfe eines VLan würde ich gerne die Infektion vom Netzwerk eindämmen. Gruß Ayur Zitieren
lefg 276 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Ich denke, das Einrichten eines VLAN ist schon in Ordnung. Eigentlich sollte aber der auch Ubuntu safe sein, und die Windows nicht von aussen infizierbar, da sie eine richtig konfigurierte Firewall haben. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.