cmw2k3 10 Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Hallo, ich habe einen Hyper-V Server mit zwei VM´s. Da ich jetzt noch einen 2008R2 als TS in einer VM installiere, habe ich die Lizenz, um statt des Hyper-V den 2008R2 als Host laufen zu lassen. Ich habe dan die GUI zum Administrieren, was ich etwas sympatischer finde als den Hyper-V Manager vom Client aus. Außerdem lassen sich die Hardware-Zustände des Servers besser überwachen. Meine Frage: Kann man den 2008R2 so installieren, dass die VHD-Dateien nicht gelöscht werden, oder muss ich erst die VHDs sichern und nach der Installation wieder zurück kopieren? Gesichert sind die VHDs natürlich. Es geht mir vorrangig um die Zeitplanung. Vielen Dank Volker Zitieren
Necron 71 Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Hi, liegen die VHD Dateien auf einer separaten Partition? Zitieren
cmw2k3 10 Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Leider nicht, dann wär's ja kein Problem ;-) Zitieren
Dunkelmann 96 Geschrieben 9. Juni 2012 Melden Geschrieben 9. Juni 2012 Du kannst die VM herunterfahren und über den Hyper-V Manager oder PowerShell auf eine USB Platte oder ein Fileshare exportieren. Nach der Neuinstallation vom Host, kannst du die VMs zurück ins lokale Dateisystem kopieren und über den Hyper-V Manager importieren. Am Besten nimmst du bei der Neuinstallation gleich einen separaten Datenträger für die VMs. ;) Zitieren
bla!zilla 10 Geschrieben 9. Juni 2012 Melden Geschrieben 9. Juni 2012 Leider nicht, dann wär's ja kein Problem ;-) Dann solltest du die VMs vorher auf eine externe Platte sichern. Zitieren
cmw2k3 10 Geschrieben 9. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2012 Erstmal vielen Dank für die Antworten. Den Export konnte ich zur Sicherung nicht durchführen, da der Hyper-V Manager alle VHDs - auch die auf anderen Platten gespeicherten -, die zu der VM gehören sichern wollte. Das zusätzliche TB konnte ich aus Platz- und Zeitgründen nicht sichern. Ich habe also die VHDs der Betriebssysteme auf eine externe Platte gesichert. Die Installation des 2008R2 konnte ich von der Hyper-V Oberfläche von der DVD starten und ein Upgrade durchführen. Alle Dateien blieben erhalten, was mir die Rücksicherung ersparte. Die VMs habe ich unter Verwendung der existierenden VHDs neu eingerichtet. Nach etwas "Kosmetik" liefen alle VMs wieder. Und wieder eine neue Erfahrung ;-) Schöne WE Volker Zitieren
bla!zilla 10 Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Warum eine neue Erfahrung? Je nach Ausgangslage ist das durchaus supported. Windows Server 2008 R2 Upgrade Paths Zitieren
cmw2k3 10 Geschrieben 10. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Neue Erfahrung, weil zum ersten Mal gemacht. Und die Erfahrung der vielen Jahre hat immer wieder gezeigt, dass einiges, was supported und beschrieben ist, nicht unbedingt auch so funktioniert. ;-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.