stopsy 10 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo Ihr, ich beschäftige mich gerade mit Hyper-V R2 in der Core-Version. Das ganze soll als Failover-Cluster konfiguriert werden. Es stehen pro Server 6 Netzwerkkarten zur Verfügung. Das Cluster Shared Volume soll auch rendundant mittels ISCSI (2 Switche) angebunden werden. Wie würdet Ihr die Netzwerkkonfiguration je Node vornhemen? - 1x Management - Netzwerk (zum Produktiv-Netzwerk) - 1x VM - Netzwerk (zum Produktiv-Netzwerk) - 2x ISCSI - 1x Livemigration - 1x Heartbeat & Cluster Shared Volume Den Vorschlag habe ich durch verschiedene Letküre welche im Netz gefunden hab zusammengebaut / übernommen. 1. Frage ist der Vorschlag für ein Produktivnetz in Ordnung? 2. Wo stelle ich in Hyper-V ein, welche Netzwerkkarte er für welche Funktion verwenden soll? Das einzige was ich gefunden habe ist die Netzwerkkarte für die Livemigration. Für alle anderen Funktionien habe ich zwar Netzwerkkarten und Netzwerkbereiche - finde aber die Zuordnung zwischen Funktion und Karte nicht. Vielen Dank für eure Info. Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Tech OnTap – Die fünf wichtigsten Hyper-V Best Practices Netzwerkkonfiguration im Hyper-V Cluster « Hyper-V Server Blog der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG 6 NICs sind fast schon zu wenig. EDIT: Ach ja. in Der Core Version ist es kompliziert zu konfigurieren. Schau dir mal http://www.5nine.com/5nine-manager-for-hyper-v-product.aspx an. Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Moin, wenn Management-LAN und Produktions-LAN in Wirklichkeit gar nicht getrennt sind, würde ich beide Adapter teamen (sofern deine Switches das können und sofern es eine Switch-Redundanz gibt). Die beiden Clusternetze nicht teamen, für die iSCSI-Verbindungen MPIO einrichten (auf keinen Fall LACP). 6 NICs sind aus meiner Sicht die Minimal-Konfig für einen Virtualisierungscluster, der per iSCSI ans Storage geht. In dem Fall hast du nur eine (geteamte) LAN-Verbindung für die VMs und kein separates Management-Netz. Das bedeutet max. 2*1 Gbit für die VMs - nicht pro VM, sondern für alle gemeinsam! Je nach Größe der Umgebung kann das ein IO-Engpass werden. Gruß, Nils Zitieren
Necron 71 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 ...für die iSCSI-Verbindungen MPIO einrichten (auf keinen Fall LACP). Also generell nicht die Storage Anbindung teamen, sondern auf MPIO setzen. Habe ich das richtig verstanden? Zitieren
bla!zilla 10 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Ja, die Last lieber über unterschiedliche Pfade verteilen, statt über Teams. Einzelne Links sind per MPIO besser auszulasten als wenige "dicke Leitungen". Zitieren
CRachfahl 10 Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 Ich habe in dem folgenden Blogpost auch noch mal die Netzwerkkonfiguration beim Hyper-V Server 2008 R2 beschrieben. Gilt auch für die Core Edition. Du findest den Artikel hier: Hyper-V Server 2008 R2 Netzwerk- und Cluster-Konfiguration Gruß Carsten Rachfahl http://www.hyper-v-server.de Zitieren
stopsy 10 Geschrieben 2. August 2012 Autor Melden Geschrieben 2. August 2012 Hallo Ihr, also, ich habe jetzt folgende Konstellation: 1x DC (physikalisch) W2008R2 2x Hyper-V Server 2008 R2 (Core) auf vernünftiger Hardware - absolut baugleich (Hostname: node1, node2) 1x W2008R2 Enterprise Server als Storageserver (MS ISCSI Target 3.1) 4x Switche davon 2 für redundantes ISCSI-Verbindung zum Storageserver. 1 Switch für das normale Lan und 1 Switch für CSV und LM welches man auch mittels Crossoverkabel hätte realisieren können. Habe das Netwerk insbesondere nach der super Anleitung von Herrn Rachfahl aufgebaut. Vielen herzlichen Dank hierfür. Node1 und Node2 haben folgende Netzwerkkonfiguration: VM= Normales internes Netzwerk M= Management Netzwerk LM= Live Migration CSV=Cluster Shared Volume ISCSI1 ISCSI2 -------- Ich komme soweit, das der Clustervalidierungstest ohne Fehler durchläuft. Den Cluster selber kann ich auch ohne Probleme erstellen Nach den letzten Netzwerkkonfigurationen (Festlegung welche Netzwerkkarte welche Aufgabe übernehmen soll) erstelle ich das ClusterSharedVolume. Auch dieses funktioniert ohne Probleme. Frage 1: Wenn ich direkt nach fehlerlosen Erstellung des Clusters den bestehenden Cluster überprüfen will erfolgt folgende Warnmeldung: Es wurden keine Datenträger gefunden auf denen die Clustervalidierungstest durchgeführt werden können. Was mache ich jetzt?? Jetzt möchte ich eine VM erstellen. Dafür benötige ich aber noch eine kurze Netzwerkkonfiguration im Hyper-V Manager. Frage2: Ich muss doch für jeden Knoten eine Netzwerkkarte (die VM-Netzwerkverbindung siehe oben) im Hyper-V Manager hinzufügen. Ist das richtig? Zitieren
Necron 71 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Frage 1: Wenn ich direkt nach fehlerlosen Erstellung des Clusters den bestehenden Cluster überprüfen will erfolgt folgende Warnmeldung: Es wurden keine Datenträger gefunden auf denen die Clustervalidierungstest durchgeführt werden können. Was mache ich jetzt?? Hi, das liegt daran, dass du die Datenträger schon zu den CSV Volumes hinzugefügt hast. :) Zitieren
Dunkelmann 96 Geschrieben 2. August 2012 Melden Geschrieben 2. August 2012 Erstelle dir einfach ein Dummy-Volume für den Failovertest Zitieren
stopsy 10 Geschrieben 2. August 2012 Autor Melden Geschrieben 2. August 2012 Super - danke.... das wollte ich hören :-) Aber, bezüglich Netzwerk: Ich muss doch für jeden Knoten eine Netzwerkkarte (die VM-Netzwerkverbindung siehe oben) im Hyper-V Manager hinzufügen. Ist das richtig? Wenn ich im Hyper-V Manager versuche für jeden Knoten eine Netzwerkkarte einzurichten (VM), erscheint die Fehlermeldung, dass die Netzwerkkarte (VM) bereits an andere virtuelle Netzwerke gebunden ist. Wie bekomme ich raus an welche virtuelle Netzwerke? und wie bekomme ich diese Bindungen weg? Vielen Dank Zitieren
stopsy 10 Geschrieben 3. August 2012 Autor Melden Geschrieben 3. August 2012 Jippie - es hat geklappt. Problem war, das meine Netzwerkkarten für die virtuellen Maschinen bereits gebunden waren. Habe die Bindung mit nvspbind.exe /d VM vms_pp rausgenommen, und dann konnte ich die Netzwerkkarten im Hyper-V Manager erstellen. (VM ist meine Bezeichnung für die Netzwerkkarten der virtuellen Maschinen) Vielen Dank für die Hilfe - Cluster läuft :-) Ciau Zitieren
Necron 71 Geschrieben 3. August 2012 Melden Geschrieben 3. August 2012 Vielen Dank für die Hilfe - Cluster läuft :-) Danke für die Rückmeldung! :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.