H. Hennig 10 Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Hallo, ich möchte ein Netzwerk so in verschiedene Segmente aufteilen, dass die einzelnen Segmente sich untereinander nicht sehen, alle aber den selben Server (DC, DNS, Fileserver) und das selbe Gateway benutzen. Dazu möchte ich z.B. folgende IP-Einstellungen verwenden: Server: 172.16.0.5 / 255.255.0.0 Router: 172.16.0.254 / 255.255.0.0 Netzwerksegment 1: 172.16.1.0 / 255.255.255.0 Netzwerksegment 2: 172.16.2.0 / 255.255.255.0 ... Das müsste doch so funktionieren, oder? H. Hennig Zitieren
Hannes91 10 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Hi Henning, das funktioniert so. Du musst natürlich am Gateway/Router entsprechendes Routing und ACLs konfigurieren. Gruß Zitieren
Cybquest 36 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Ich würde sagen, das funktioniert so nicht. Der Server und Router mag zwar die Clients "sehen" durch die B-Netzwerkmaske, für die Clients sind Server und Router aber in einem anderen Netz! M.E. brauchts einen Router, der in jedem Netz ein Bein hat. Gleiche Gateways in unterschiedlichen Netzen gehen m.E. nicht. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 (bearbeitet) Vom Prinzip benötigen Server wie Router zwei IP´s, eine für jedes Sublnetz auf dem Netzwerkinterface. bearbeitet 26. Oktober 2012 von lefg Zitieren
Cybquest 36 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Ich kann mich vage daran erinnern, dass Multihomed DC/DNS suboptimal wären... Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Evtl. kann man 3 Netze machen. Die beiden Netzwerksegmente und ein Server Netz. Dazwischen einen Router, so dass die entsprechenden Netze geroutet werden (k.a. ob das der vorhandene Router kann oder ob ein neuer / zusätzlicher hin muss). Zitieren
lefg 276 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Vom Prinzip benötigen Server wie Router zwei IP´s, eine für jedes Sublnetz auf dem Netzwerkinterface. Ich hab das mal ergänzt (auf dem Netzwerkinterface) Zitieren
lefg 276 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Evtl. kann man 3 Netze machen. Die beiden Netzwerksegmente und ein Server Netz. Dazwischen einen Router, so dass die entsprechenden Netze geroutet werden (k.a. ob das der vorhandene Router kann oder ob ein neuer / zusätzlicher hin muss). Was aber soll erreicht werden, wozu soll das gut sein? Der TO hat sein Ziel nicht genannt. Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 26. Oktober 2012 Melden Geschrieben 26. Oktober 2012 Was aber soll erreicht werden, wozu soll das gut sein? Der TO hat sein Ziel nicht genannt. Doch. Die beiden Netzwerksegmente sollen keinen Zugriff untereinander haben aber beide sollen auf die selben Ressourcen (Server und Router) zugreifen können. Das sollte mit 3 Netzen und einem Router dazwischen möglich sein. Zitieren
H. Hennig 10 Geschrieben 27. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2012 Hallo, vielen Dank für die rege Diskussion. Ich habe das ganze in der Zwischenzeit in einer VM-Umgebung getestet. Es hat einwandfrei funktioniert (genau die o.g. IP-Kofiguration). Allerdings hatte ich dabei kein Gateway und konnte also keinen Internetzugriff testen. Ansonsten hat der PC mit der IP 172.16.0.1/16 zwei andere PCs (172.16.1.1/24 und 172.16.2.1/24) gesehen und konnte auch von beide PCs aus angepingt werden, während sich die beiden PCs untereinander nicht gesehen haben. Eigentlich müssten die verschiedenen Netze ja z.B. unterschiedliche Broadcastadressen haben und damit entsprechende Routingeinträge notwendig sein. Da das ganze eventuell auf einem DC zur Anwendung kommen soll werde jedoch ich auf irgendwelche abendteuerlichen Konfigurationen verzichten und keine Teilnetze einrichten oder diese per Router Trennen. H. Hennig Zitieren
lefg 276 Geschrieben 27. Oktober 2012 Melden Geschrieben 27. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo Was ist denn das eigentliche Ziel und warum, was soll bewirkt werden? Die CIDR Address Range eines Rechners mit 172.16.0.1/16 ist 172.16.0.0 - 172.16.255.255. Die CIDR Address Range eines Rechners 172.16.1.1/24 ist 172.16.1.0 - 172.16.1.255 http://www.subnet-calculator.com/cidr.php bearbeitet 27. Oktober 2012 von lefg Zitieren
H. Hennig 10 Geschrieben 30. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Hallo lefg, Ziel ist, wie gesagt, folgendes: In einem Netzwerk sollen getrennte Bereiche geschaffen werden (z.B. Abteilung 1, Abteilung 2, Abteilung 3, ...), die sich untereinander im Netzwerk nicht sehen können, aber alle die selben Ressourcen nutzen (Freigaben auf Server, DC, Gateway, Netzwerkdrucker, ...). Das ganze soll mit möglichst geringem Aufwand geschehen (Hardware, Konfiguration) MfG H.Hennig Zitieren
Hannes91 10 Geschrieben 31. Oktober 2012 Melden Geschrieben 31. Oktober 2012 Hallo, ist denn schon Hardware vorhanden? Router, L2 oder L3 Switches? Gruß Zitieren
lefg 276 Geschrieben 31. Oktober 2012 Melden Geschrieben 31. Oktober 2012 Hallo lefg, Ziel ist, wie gesagt, folgendes: In einem Netzwerk sollen getrennte Bereiche geschaffen werden (z.B. Abteilung 1, Abteilung 2, Abteilung 3, ...), die sich untereinander im Netzwerk nicht sehen können, .... Hallo H.Hennig, aus Interesse, was ist das Motiv für die Trennung, warum sollen die Abteilungen sich nicht sehen können? Das ist diie eine immer wiederkehrende Frage. :) Zitieren
NeMiX 76 Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo lefg, Ziel ist, wie gesagt, folgendes: In einem Netzwerk sollen getrennte Bereiche geschaffen werden (z.B. Abteilung 1, Abteilung 2, Abteilung 3, ...), die sich untereinander im Netzwerk nicht sehen können, aber alle die selben Ressourcen nutzen (Freigaben auf Server, DC, Gateway, Netzwerkdrucker, ...). Das ganze soll mit möglichst geringem Aufwand geschehen (Hardware, Konfiguration) MfG H.Hennig Warum macht Ihr das nicht einfach mit Vlans und ACLs? Ist die einfachste Möglichkeit das umzusetzen. Der Switch ist das Standardgateway und macht die ganze "Arbeit". Das Gefummel mit den verschiedenen Netzwerkmasken halte ich eher für suboptimal. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.