Wolle1 10 Geschrieben 25. November 2012 Melden Geschrieben 25. November 2012 Hallo, wir haben auf der Arbeit ein W2K3 Server, der Internetzugang hat. Auf dem habe ich eine Dateifreigabe aktiviert, wo jeder User auf der Arbeit in den Unterverzeichnissen sein "unwesen" treiben darf. Jetzt kommt auch hier irgendwann in naher Zukunft ein W2K8 Server zum Einsatz. Auf dem W2K3 Server -der Mitglied einer Domäne ist- habe ich überall in der Computervewaltung Gruppen und User angelegt und NTFS Berechtigungen festgelegt, wer, was, wo machen darf. Wenn ich jetzt einen neuen Server habe, dann müsste ich theoretisch per Hand die NTFS Berechtigungen überall wieder neu setzen. Die User und Gruppen müsste ich ebenfalls neu schreiben. Das ist keine schöne Arbeit. Ich bin mir sicher, dass es noch ein Werkzeug gibt, was mir die Arbeit bestimmt erleichtern kann, oder? Könntet ihr mir hier Tipps geben? Ich habe schon mit dem Tool "robocopy" die Daten incl. NTFS Berechtigungen vom Server wegkopiert. Gedacht habe ich mir, dass ich die Daten mittels Robocopy wieder zurückkopieren würde. Aber dann fehlen mir ja noch die Gruppen, die ich ja auf dem Server angelegt habe. Wie kann ich diese von W2K3 nach W2K8 exportieren? *EDIT* Zugriff auf AD und Domaincontroller habe ich nicht. Wird extern verwaltet :-( Gruß Wolle Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 25. November 2012 Melden Geschrieben 25. November 2012 (bearbeitet) Hallo, wir haben auf der Arbeit ein W2K3 Server, der Internetzugang hat. Auf dem habe ich eine Dateifreigabe aktiviert, wo jeder User auf der Arbeit in den Unterverzeichnissen sein "unwesen" treiben darf. Und das ist gut? Und was hat der Internetzugang mit den Unterverzeichnissen zu tun? Jetzt kommt auch hier irgendwann in naher Zukunft ein W2K8 Server zum Einsatz. Auf dem W2K3 Server -der Mitglied einer Domäne ist- habe ich überall in der Computervewaltung Gruppen und User angelegt und NTFS Berechtigungen festgelegt, wer, was, wo machen darf. Warum legst du auf einem Server der Mitglied einer Domäne ist lokale Benutzer an? Wenn ich jetzt einen neuen Server habe,dann müsste ich theoretisch per Hand die NTFS Berechtigungen überall wieder neu setzen. Die User und Gruppen müsste ich ebenfalls neu schreiben. Das ist keine schöne Arbeit. Ich bin mir sicher, dass es noch ein Werkzeug gibt, was mir die Arbeit bestimmt erleichtern kann, oder? Könntet ihr mir hier Tipps geben? Gibts bestimmt, aber ich würde mir eher darüber Gedanken machen, warum man mit lokalen Gruppen und Usern arbeitet. Stell das einfach um auf Domänengruppen und User dann hast du zukünftig solche Probleme nicht mehr. Ich habe schon mit dem Tool "robocopy" die Daten incl. NTFS Berechtigungen vom Server wegkopiert. Gedacht habe ich mir, dass ich die Daten mittels Robocopy wieder zurückkopieren würde. Aber dann fehlen mir ja noch die Gruppen, die ich ja auf dem Server angelegt habe. Wie kann ich diese von W2K3 nach W2K8 exportieren? Gar nicht, bzw. nur mit extremen Fummeleien, die ich mir an deiner Stelle nicht antun würde. *EDIT*Zugriff auf AD und Domaincontroller habe ich nicht. Wird extern verwaltet :-( Das ist aber der richtige Weg. Dann definiere deine Anforderungen an Gruppen und Benutzer und gut ist. Bye Norbert bearbeitet 25. November 2012 von NorbertFe Zitieren
Wolle1 10 Geschrieben 25. November 2012 Autor Melden Geschrieben 25. November 2012 Hi Norbert, auf dem Server befinden sich die AD Konten und keine lokale Konten. Aber lokale Gruppen befinden sich dort in der ich die AD-Konten eingetragen habe. Ist das Klug? Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 25. November 2012 Melden Geschrieben 25. November 2012 Naja, wenn man umziehen will nicht in meinen Augen. AUch wenn die MS Philosophie immer von AGDLP ausgeht, finde ich das bei Fileservern nicht vorteilhaft. Den Grund siehst du ja jetzt. ;) Bye Norbert Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 25. November 2012 Melden Geschrieben 25. November 2012 auf dem Server befinden sich die AD Konten und keine lokale Konten. Aber lokale Gruppen befinden sich dort in der ich die AD-Konten eingetragen habe. Ist das Klug? Nein, ist es nicht. Wer ist für die Domain verantwortlich? Ein Dienstleister? Dann kontaktiere ihn und teile ihm mit was Du benötigst. Wohin dich die lokalen Gruppen gebracht haben, siehst Du jetzt. Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 25. November 2012 Melden Geschrieben 25. November 2012 Naja, wenn man umziehen will nicht in meinen Augen. AUch wenn die MS Philosophie immer von AGDLP ausgeht, finde ich das bei Fileservern nicht vorteilhaft. Den Grund siehst du ja jetzt. ;) Bye Norbert Bei AGDLP werden aber keine Lokale Gruppen benutzt. Es werden nur Globale (alternativ universelle) und Domänen-Lokale Gruppen genutzt. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 25. November 2012 Melden Geschrieben 25. November 2012 Hier wäre ein Verfahren beschrieben: You cannot resolve local groups when you migrate files between member servers of different domains Mit diesem Tool kannst Du solche Aufgaben sauber umsetzen und z.B. auch die lokalen Gruppen in Domänengruppen umwandeln: IDEAL Migration: Windows NT and Active Directory Migration Tool (Kostet aber etwas.) Zitieren
NeMiX 76 Geschrieben 26. November 2012 Melden Geschrieben 26. November 2012 Wenn du dein Gruppenproblem gelöst hast, würde ich den Fileserver mit dem FSM Tool von Microsoft umziehen. Du sparst dir dann das neuanlegen der Ordner von Hand und kannst zu Zeitpunkt X einen finalen Sync machen und auf dem alten Server die shares abstellen: Download: File Server Migration Toolkit - Microsoft Download Center - Download Details Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.