Jump to content

Client läst sich nicht in der Domäne aufnehmen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hi,

 

wenn es über die Gruppenrichtlinie am Server geregelt würde, wäre der PC doch schon Domain Member und somit gäb es kein Problem ;)

 

Dass der PC nicht korrekt in die Domäne kommt, heisst nicht zwingend, dass die Gruppenrichtlinien nicht schon verteilt wurden oder nur Berechtigungen angepasst wurden, aber ja es muss nicht vom Server kommen, kann auch nur fehlende Rechte des verwendeten lokalen Users sein.

 

Deswegen ja auch mein Vorschlag dem 2003 Server auch die Verwendung von NTLM und NTLMv2 zu konfigurieren, denn dann können die mit Default nur NTLM und die mit Default nur NTLMv2 alle miteinander spielen. ;)

 

Grüsse

 

Gulp

Geschrieben

Das mit dem FQDN scheint nicht zu gehen.

 

C:\Users\WBER03>ping sber01.ber.local

Ping-Anforderung konnte Host "sber01.ber.local" nicht finden. Überprüfen Sie den

Namen, und versuchen Sie es erneut.

 

C:\Users\WBER03>

 

Also wenn der Syntax so ok ist.

Geschrieben

Und da liegt der Haase wohl im Pfeffer,

 

C:\Users\WBER03>nslookup

Standardserver: BER.LOCAL

Address: 2a02:8109:8ac0:39::1

 

> sber01.ber.local

Server: BER.LOCAL

Address: 2a02:8109:8ac0:39::1

 

*** sber01.ber.local wurde von BER.LOCAL nicht gefunden: Non-existent domain.

 

Was tut man in so einem Fall? Bei dem Laptop sieht es genauso aus. Der ist aber in der Domäne. Fragen über Fragen. Ich hoffe ich nerv euch nicht zu sehr.

Geschrieben

Wie ist die Reihenfolge der Netzwerkprotokolle (ipv4 / ipv6)?

 

Unter Systemsteuerung -> Network -> Network Connections -> Advanced -> Advanced Settings -> Binding for Local Area Connection.

Ist ipv4 oben oder ipv6 oben?

 

Wenn Ipv6, dann schiebe ipv4 nach oben.

Geschrieben

Leider scheinst du ein englisches OS zu benutzen, ich gehe mal davon aus das du den Client (also Win 7) meinst. Dort gibt es in der Systemsteuerung nur ein Netzwerk- und Freigabecenter. Advanced "Erweiter" gibt es dort nicht. Nur "Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern". Bei der Eingabe von ncpa.cpl findet man die NIC. Dort auf Eigenschaften steht IPv6 über IPv4. Das lässt sich aber nicht ändern und wurde an dem anderen Client auch nicht getan.

Geschrieben

Ich habe den FixIT durchgeführt und neu gestartet.

 

C:\Users\WBER03>ipconfig /all

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname . . . . . . . . . . . . : WBER03-PC

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid

IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : ber.local

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: BER.LOCAL

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet Con

troller (NDIS 6.20)

Physikalische Adresse . . . . . . : 90-2B-34-53-AF-BE

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2a02:8109:8ac0:39::2(Bevorzugt)

Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 22. Dezember 2012 09:38:07

Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 22. Dezember 2012 11:08:07

IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2a02:8109:8ac0:39:21d2:e6f5:adc4:28c2(Bev

orzugt)

Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:8109:8ac0:39:608c:48df:7b06:9c59(Bev

orzugt)

Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::21d2:e6f5:adc4:28c2%11(Bevorzugt)

IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.252.1.14(Bevorzugt)

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224

Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 22. Dezember 2012 09:38:09

Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. Dezember 2012 09:38:09

Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::226:5bff:fec1:cad2%11

10.252.1.1

DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.252.1.2

DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 244329268

DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-63-6D-F9-90-2B-34-53-AF-BE

 

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 2a02:8109:8ac0:39::1

10.252.1.2

NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Suchliste für verbindungsspezifische DNS-Suffixe:

ber.local

 

Tunneladapter isatap.BER.LOCAL:

 

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: BER.LOCAL

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

 

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:a2:3a22:f503:fef1(Bevorz

ugt)

Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a2:3a22:f503:fef1%13(Bevorzugt)

Standardgateway . . . . . . . . . :

NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

 

Beim Versuch den Rechner in die Domäne aufzunehmen erscheinen wieder die selben Fehlermeldungen. Mit Suffix (BER.LOCAL) kommt sofort die DNS-FM und ohne kann ich Username und Passwort eintragen bevor die FM kommt. Also langsam falle ich vom Glauben ab. Was hat Microsoft nur gemacht?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...