lefg 276 Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 (bearbeitet) Und was steht so Schönes an Fehlernmeldungen in der Ereignisanzeige? bearbeitet 3. Januar 2014 von lefg Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 3. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2014 Klingt seltsam, aber zu dem Zeitpunkt des Versuches des Beitritts zur Domain gibt es keine Einträge ??? Oder wo soll ich gezielt schauen? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 (bearbeitet) Ich begänne wohl in die Ereignisanzeige des DC zu schauen, ich nehme mal an, da gibt es Fehlermeldungen im Abschnit System. Und das Ergebnis dcdiag zeigt, da ist die Pest ausgebrochen. Alle Tests werden übersprungen, da der Server SRV2 nicht auf Anforderungen des Verzeichnisdiensts reagiert. Ohne Heilung braucht man da mit den Clients doch nicht weitermachen. Der DC mit dem AD und dem DNS muss erst mal einwandfrei funktionieren. bearbeitet 3. Januar 2014 von lefg Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 3. Januar 2014 Melden Geschrieben 3. Januar 2014 Wir wollten nun die neuen Rechner von der Workgroup in die Domain nehmen, haben an den Clients die Domain eingetragen, dann kommt die Melden, dass der DC nicht gefunden werden kann. Wir sind darauf gestossen, dass der DNS das Problem sein müsste, da beim Server ein nslookup ein Standardserver: Unknown zurückkommt. Forward und Reverse Zone sollten eingentlich richtig sein. Na dann solltest Du auf dem DNS gründlich überprüfen ob alles richtig eingetragen ist. wie sieht das ipconfig /all auf dem Problemserver aus? Wie sieht das auf dem zuständigen DC/DNS aus? Welcher DNS ist bei den Clients als erster DNS eingetragen? Auf dem Problemserver kannst Du ein ipconfig /registerdns [ENTER] absetzen und anschließend neu starten. BTW: Es gibt mehr als ein oder zwei Ereignisprotokolle auf einem SBS. Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 3. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2014 Das haben wir eigeltlich alles schon gemacht oder überprüft. Wenn ich z.B. beim alten Server als DNS die IP vom neuen Server eintrage und dann nslookup mache, zeigt er mit den Namen des neuen Servers an! Somit ist dieser ja über den Namen erreichbar, oder? Das geht, nur der eigene Server findet sich nicht ??? Wir starten die Kisten gerade nochmal durch, dann poste ich mal die Konfigs. Ich werde wohl was übersehen haben. Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 4. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Hallo Zusammen, es geht nicht vorwärts und mir gehen echt die Ideen aus. Wäre super, wenn mit jemand helfen könnte, danke. Anbei das ipconfig eines Clients: Microsoft Windows [Version 6.1.7601]Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\bns1grh>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : PC-1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8161/8165 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (NDIS 6.20) Physikalische Adresse . . . . . . : 7C-05-07-8A-82-1B DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::41dc:8ef5:a5d0:c399%13(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.20(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 4. Januar 2014 14:14:25 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 12. Januar 2014 14:14:25 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.111 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 276563207 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-B3-A4-CB-7C-05-07-8A-82-1B DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%13 192.168.1.12 192.168.1.111 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.12 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.firma.local: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: firma.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 12: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft 6to4 Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 9: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Teredo Tunneling Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fb:3070:dd2:3f57:feeb(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3070:dd2:3f57:feeb%12(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert C:\Users\bns1grh> Zitieren
zahni 566 Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Standardfehler 08/15: In einer Domäne niemals irgendwo einen Internet-DNS konfigurieren, Der kann die internen Adressen nicht auflösen. Richtig ist: Nur den internen DNS-Server der DC's konfigurieren. Der kann entweder Internetadressen direkt auflösen oder es wird eine Weiterleitung im DNS-Server auf den Router konfiguriert. Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 4. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2014 OK, im DHCP den 192.168.1.111 als DNS ausgetragen. Am Server ipconfig /registerdns gemacht und neu gestartet. Am Client ist nun nur der 192.168.1.12 als DNS eingetragen. Nslookup am Server und Client bringt UNBEKANNT?? Was fehlt nun noch?? Zitieren
zahni 566 Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Und jetzt stellen wir noch DHCP auf dem Server aus (falls noch nicht geschehen), d.h. wir vergeben die Adresse manuell und entfernen den DNS-Server "fe80::%13" IPconfig /all vom DC (.12) wäre noch hilfreich. Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 4. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2014 ??? Sorry ich glaube ich stehe auf dem Schlauch. DHCP am Server ausstellen? Das ist der einzige DHCP Server. Den DNS Eintag "fe80::%13" suche ich auch schon!! ipconfig vom Server: Microsoft Windows [Version 6.1.7600]Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\Administrator>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : SRV2 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : firma.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : firma.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC326i PCIe Dual Port Gigabit Server Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : F4-CE-46-B2-59-5F DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::20ce:2e7:cdc7:c4f0%11(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.12(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.111 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 250924614 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-18-6A-5A-64-F4-CE-46-B2-59-5F DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11 127.0.0.1 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.12 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{53E5CC7E-FF3B-4138-8097-6785A9B8F236}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Zitieren
zahni 566 Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Nun , ich war der Meinung, dass PC-1 dein 2. Server ist. Die andere Adresse ist IPV6. Also auch dort nachschauen. Der DHCP-Server läuft hoffentlich auf einem Windows-Server (DC) und nicht auf dem Router. Die Router-Dinger kann man nicht vernünftig konfigurieren. Kennst Du Dich mit DHCP aus ? Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 4. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Hallo, der PC-1 ist einer der neuen Clients die ich zur neuen Domain hinzufügen muss. Der alte Server ist aus. Nur am neuen Server (SBS 2011) läuft DHCP, DNS und WINS. Die Clients holen sich die Adressen über DHCP. Der Server und die Peripherie haben feste IP´s. Im IPV6 Bereich steht der Server und die Clients auf "Automatisch Beziehen". Kann mir nicht erklären, wo die Adresse fe80::1%11im DNS des Servers herkommt. Habe auf der Netzwerkkarte des Eintrag deaktiviert, dass Adressen vom IPV6 im DNS registriert werden, ohne Erfolg. Wenn ich den Server vom Client aus anpinge, antwortet der alte Server mit der IPv4 Adresse, der neue mit der IPv6 Adresse. Ist diese deshalb im DNS eingetragen? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 (bearbeitet) Was willst Du denn eigentlich mit IPv6? Wozu? Ich meine, ich habe zweimal nach Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll des Server gefragt. Ich habe bisher keine Antwort darauf gesehen. Wie fällt denn das Ergebnis von dcdiag auf dem DC jetzt aus, ist der DC geheilt? Für dcdiag gibt es einen Schalter, damit werden nur die Fehler ausgegeben. Hauptverdächig für mich in vielen Fällen ist der DNS, und auch hier sieht es danach aus: DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11 127.0.0.1 Ich empfehle - IPv6 zu deaktivieren und gegebenfalls als DNS die eigene IPv4-Adresse des Servers einzutragen anstelle der 127.0.0.1. Jedenfalls mache ich das schon seit NT so. Natürlich muss es auf dem DC einen funktionierenden DNS geben. Gibt es den, funktiniert der? Ist es ein AD-intergrierter DNS? Wesentliche Punkte sind ein anwandfrei ablaufendes dcdiag und ein wesentlich fehlerfreies Ereignisprotkoll; jedenfalls ohne schwere Fehler. bearbeitet 4. Januar 2014 von lefg Zitieren
dataworld-edv 12 Geschrieben 4. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2014 Hallo, ich habe, wie Du richtig erwähnt hast, wigentlich nix mit IPv6 vor. Aber ständig tauchen diese Adressen in der Konfig auf. Bzgl. Ereignisprotokoll findet sich ja auch nichts dergleichen im System, DNS, oder DHCP, Sicherheit oder dergleichen. dcdiag: C:\Users\Administrator>dcdiag Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgeführt: Der Homeserver wird gesucht... Homeserver = SRV2 * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV2 Starting test: Connectivity Der Host e24cfd21-fab0-47d6-96e8-3eb38236f107._msdcs.firma.local konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie DNS-Server, DHCP, Servername, usw. Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie die Firewalleinstellungen. ......................... SRV2 hat den Test Connectivity nicht bestanden. Primärtests werden ausgeführt. Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SRV2 Alle Tests werden übersprungen, da der Server SRV2 nicht auf Anforderungen des Verzeichnisdiensts reagiert. Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... ForestDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... DomainDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema Starting test: CheckSDRefDom ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration Starting test: CheckSDRefDom ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Configuration hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgeführt auf: firma Starting test: CheckSDRefDom ......................... firma hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... firma hat den Test CrossRefValidation bestanden. Unternehmenstests werden ausgeführt auf: firma.local Starting test: LocatorCheck ......................... firma.local hat den Test LocatorCheck bestanden. Starting test: Intersite ......................... firma.local hat den Test Intersite bestanden. C:\Users\Administrator> Ich kann den Server aber sowohl über die IP als auch mit srv2 vom Client aus anpingen. IPv6 auf der NIC deaktiviert, DNS Adresse geändert: C:\Users\Administrator>nslookupStandardserver: firma.localAddress: 192.168.1.12 > sbsServer: firma.localAddress: 192.168.1.12 *** sbs wurde von firma.local nicht gefunden: Non-existent domain.> --------------------------------------------------- Anschliessend ipconfig vom Client: Microsoft Windows [Version 6.1.7601]Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\bns1grh>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : PC-1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8161/8165 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (NDIS 6.20) Physikalische Adresse . . . . . . : 7C-05-07-8A-82-1B DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::41dc:8ef5:a5d0:c399%13(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.20(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 4. Januar 2014 18:20:13 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 12. Januar 2014 18:20:13 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.111 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 276563207 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-B3-A4-CB-7C-05-07-8A-82-1B DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%13 192.168.1.12 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.12 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{00F17B25-D18E-4792-BB87-01D2327FE7CE}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 12: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft 6to4 Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 9: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Teredo Tunneling Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6abd:34fb:29a:3f57:feeb(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::34fb:29a:3f57:feeb%12(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert C:\Users\bns1grh> Zitieren
lefg 276 Geschrieben 4. Januar 2014 Melden Geschrieben 4. Januar 2014 (bearbeitet) Nun, ich habe geschrieben, zu dcdiag gäbe es einen Schalter, mit dem werden dann nur die Fehler ausgegeben. Schaue dcdiag /? Ich habe doch keine Lust, den ganzen Kram zu lesen und zu scrollen. nslookup interessiert momentan nicht. Die Netzwerkkonfiguration wird angezeigt mit ipconfig oder ipconfig /all. Mit ipconfig /all > c:\ipconfig.txt wird die Ausgabe in eine Datei umgeleitet, die kann man bearbeiten und das Ergebnis daraus sauber hier einstellen als Kommentar. Mit dem Ergebnis von dcdiag kann man das auch machen. bearbeitet 4. Januar 2014 von lefg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.