aeigb 11 Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo Boardianer, ich stehe vor folgender Frage: welche Anforderungen werden an einen Exchange Server gestellt, auf dem 50 Benutzer mit ca. 100 E-Mail-Postfächern und 50 iPhones und Androids Handys gearbeitet wird. Es werden sehr viele E-Mails verarbeitet (pro Benutzer über 2.000 E-Mails im Monat), die Größe ist eher klein. Vorhanden ist ein Hyper-V-Cluster auf Basis 2008 R2 Datacenter mit 3 Nodes und einem SAN mit genügend Speicherplatz. Für mich stellt sich die Frage, ob der Exchange-Server Standard ausreicht oder man Exchange Enterprise nimmt und die Datenbanken auf dem SAN verteilt bzw. zwei Enterprise Server für eine erhöhte Ausfallsicherheit installiert. Zur Zeit ist eine Tobit David Installation, die zwar vom komfort her nicht so toll ist, aber mit einem einzigen Server sehr gut lief und nie ausgefallen ist. Einziges Manko ist dort die Synchronisation mit mobilen Endgeräten, die sehr bescheiden ist - deshalb ein angedachter Wechsel. Gruß aeigb Zitieren
Doso 77 Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Im Technet gibt es entsprechende Artikel zum Sizing. Enterprise ist nicht schneller oder so, er hat nur ein paar mehr Features. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 27. Februar 2014 Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Im Technet gibt es entsprechende Artikel zum Sizing. Enterprise ist nicht schneller oder so, er hat nur ein paar mehr Features. Um genau zu sein, genau ein Feature. Statt 5 DBs pro Server hat man 100. ;) Bye Norbert Zitieren
aeigb 11 Geschrieben 3. März 2014 Autor Melden Geschrieben 3. März 2014 Hallo, danke für die Infos. Hab mir das mal angesehen und festgestellt, dass wohl ein Server ausreicht. Gehe jetzt mal in die Kalkulation. Gruß aeigb Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wenn du Exchange 2013 einsetzen willst, mußt du die Lizenz aber mit SA kaufen, da du sonst keine Lizenzmobilität besitzt. Zitieren
bouncer86 5 Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wenn du Exchange 2013 einsetzen willst, mußt du die Lizenz aber mit SA kaufen, da du sonst keine Lizenzmobilität besitzt. Hallo Norbert, ist das jetzt wirklich wahr? Muss ich sonst pro Hardware (Hypervisor) Exchange Lizenzen kaufen? Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Ja das ist wahr, und ja ohne sa musst du die Anzahl Exchangelizenzen kaufen, wie dein virtualisierungscluster nodes hat. Zitieren
NeMiX 76 Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Wichtiger wäre vlt. vorher abzuklären was das SAN leisten kann an IOPS und wie viel RAM/CPU der Host hat ;) Zitieren
aeigb 11 Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 Hallo NeMiX, der Exchange-Server würde ein Raid 5 mit 10k Platten und so 16GB - 32GB bekommen, das sollte für 50 Leute doch reichen, oder? Gruß aeigb Zitieren
aeigb 11 Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 Hallo Daniel, dachte an 3x 600GB SAS Platten im Raid5-Verbund. Dann habe ich sowohl Performance als auch Größentechnisch kein Problem. Welche Alternative würdest Du empfehlen? Gruß aeigb Zitieren
NeMiX 76 Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Raid 10 mit 4 HDDs würde ich da eher ansetzen. Plus eine Hot Spare, falls du lokale HDDs verwendest. Wie groß ist den eure derzeitige Exchange DB? Zitieren
aeigb 11 Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 Hallo NeMiX, die Datenbank wird ca. 150-200GB betragen (zur Zeit ist noch ein Tobit David Server vorhanden). Hotspare-Festplatten sind mehrere im SAN vorhanden, die für alle Raid-Arrays gelten. Wie viel Leistung bringt ein Raid 10 gegenüber einem Raid 5? Gruß aeigb Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Bei RAID1 oder 10 brauchst Du keine Parity berechnen und vermeidest read after write. Ich kenne Dein SAN und die verwendeten Controller nicht, deswegen ist eine Aussage schwierig. Du solltest den Hersteller des SANs fragen oder selbst den Workload testen. Ich würde auch Log und DB trennen. Nimm mal den Calculator hier: http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2013/05/14/released-exchange-2013-server-role-requirements-calculator.aspx Auf jeden Fall genug Platz für die Logs vorsehen für die Migration. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Ohne jetzt mehr Infos zu kennen, aber Single Server und der Exchange calculator ist ein wenig Kanonen auf Spatzen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.