aceofaces 0 Geschrieben 22. März 2014 Melden Geschrieben 22. März 2014 Hallo, Ich habe ein kleines nicht für mich zu lösendes Problem, bzw komme ich einfach nicht drauf. Habe einen Windows XP Server und meinen Privat PC. Ich habe eine VPN Verbindung die auch funktioniert. Probelm ist wenn ich damit verbunden bin habe ich keine Internet mehr. Ich habe schon gelesen das man beim VPN Client das Gateway raus nehmen soll. Das habe ich auch gemacht, nur leider findet er dann die Netzlaufwerke nicht mehr. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp ? Server : WINXP (Speedport V700) (Switch) Client ; Win8.1 (Fritzbox 7270) Gruß Sven Zitieren
XP-Fan 224 Geschrieben 22. März 2014 Melden Geschrieben 22. März 2014 Hallo und herzlich Willkommen, dein Problem ist das wenn du den VPN tunnel aufgebaut hast alle Paket den Weg durch diesen nehmen und am Ende den Internetzugang suchen, mal so ganz grob ausgedrückt. Du mußt jetzt die Leitung "splitten", heißt Internet geht über den Zugang Router, VPN Pakete durch den Tunnel. Dieses erreichst du indem du in den Optionen des VPN am Internetprotokoll IPv4 in den erweiterten Einstellungen den Haken entfernst: Standardgateway für das Remotenetzwerk Zitieren
aceofaces 0 Geschrieben 23. März 2014 Autor Melden Geschrieben 23. März 2014 Danke für die Antwort. Das mit den Standardgateway funktioniert ja dann auch, nur lässt er micht nicht mehr auf den Server z.b mit \\server bzw auf meine erstellten Netzlaufwerk. Da kommt dann Fehler Der Lokale Gerätename wird bereits verwendet. Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Hast Du mal \\<IP-Adresse> probiert? Klingt für mich nach einem Namensauflösungsproblem. Machst Du die VPN-Verbindung gegen den Router auf? Zitieren
aceofaces 0 Geschrieben 23. März 2014 Autor Melden Geschrieben 23. März 2014 Habe ich auch schon versucht. Wenn ich IPv4 remote standartgateway anlasse funktionieren ja alle \\ verbindung egal ob mit ip, dns, oder Computername. Nur das Internet geht nicht. IP ist klar die IP vom V700 Router. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 23. März 2014 Melden Geschrieben 23. März 2014 Gibt es hinter dem VPN einen Proxy? Wenn ja, dann trag den im IE in den Eigenschaften der VPN-Verbindung ein. Zitieren
aceofaces 0 Geschrieben 23. März 2014 Autor Melden Geschrieben 23. März 2014 nee gibt kein Proxy. Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 24. März 2014 Melden Geschrieben 24. März 2014 Skizzier doch mal den Netzaufbau inkl. der IP-Adressierung. Wer wählt sich womit wo ein? Welche IP-Adresse bekommt der Client bei der Einwahl (Routing oder ProxyARP)? Welche Dienste sind an welchem Netzwerkinterface gebunden? Zitieren
Doso 77 Geschrieben 25. März 2014 Melden Geschrieben 25. März 2014 1. Split Tunneling, wie hier schon erwähnt 2. Allen Verkehr über VPN routen, d.h. Zugriffe auf den Server weiter ins Internet routen Zitieren
aceofaces 0 Geschrieben 25. März 2014 Autor Melden Geschrieben 25. März 2014 Ok schreib ich mal zusammen, mal schauen ob ich das diese Woche noch schaffe. Der Tag hat einfach viel zu wenig Stunden ^^ Danke schon mal für eure Teilnahme. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.