Forseti2003 14 Geschrieben 31. März 2014 Melden Geschrieben 31. März 2014 Ein Hallo in die Runde. Hab da mal eine Grundsatzfrage, ich muss derzeit Terminalserver aufsetzen und die User wollen/möchten natürlich auch allen Komfort und Bequemlichkeiten beim surfen haben, wie man es von einem lokalen PC her kennt. Die Geschäftsleitung möchte letztendlich ein Allroundkönner, der einmal eingerichtet immer funktioniert und auch als quasi corporate-Lösung fungieren kann und dazu den besten Schutz bietet. Bei meiner Suche und Überlegungen stellen sich mir dabei folgende Kandidaten und Themenschwerpunkte: 1) Kandidaten MS Internet Explorer Firefox ESR Google Chrome for Business 2) Themen Performance / Schnelligkeit Erweiterbarkeit mittels AddOns Schutz vor Pishing Script-Blocking GPO-Anbindung Verteilung als Software (vorzugsweise MSI) Bei meinen bisherigen Ansätzen schneidet der Internet Explorer meist schlecht oder schlechter ab. Persönlich favorisiere ich zwar den Firefox, aber als MSI austeilen oder in eine GPO einbinden ist es eher etwas "krampfig". Dagegen stünde der Google Chrome for Business, mir fehlen zwar die praktischen Erfahrungen aber gemäß Beschreibungen recht gut abschneidet. Daher die Grunsatzfrage, was würdet Ihr für einen Browser im Geschäftseinsatz und dazu auch für Terminalserver einsetzen (Bei uns 2012)? Hat wer praktische Erfahrungen und Tipps, wo sich Stolpersteine auftuen könnten? Gerade bei Google Chrome sehe ich etwas skeptisch auf Google - kann aber auch nur subjektive Paranoia sein ;-) Für ein paar Denkanstösse wäre ich euch sehr verbunden. Grüße Forseti Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 31. März 2014 Melden Geschrieben 31. März 2014 Ich würde mich noch fragen ob es interne oder externe Webanwendungen gibt, die die User benötigen und was es dort für Supportete Clients (Browser) gibt. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 31. März 2014 Melden Geschrieben 31. März 2014 Meine Meinung nach lässt sich der IE am Besten konfigurieren (GPO) und warten (Updates über WSUS) Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 31. März 2014 Melden Geschrieben 31. März 2014 Schau Dir nicht nur die Performance auf Singel User-Systemen an, sondern, ob der Browser auch für Multi User-Szenarien optimiert ist. Bei Chrome sehe ich eine gewisse Ressourcenverschwendung, die auf Single User-Systemen vertretbar ist, die ich bei Mutli User-Systemen nicht mitmachen wollen würde. Ich habe auf terminal Servern regelmäßig den IE als Browser genommen, weil er sich am besten integrierte und am einfachsten konfigurieren und patchen läßt in dem Umfeld. Wobei ich oftmals auch Surfen vom Arbeiten getrennt habe und den IE als RemoteApp zur Verfügung gestellt habe. Zitieren
Weingeist 165 Geschrieben 1. April 2014 Melden Geschrieben 1. April 2014 Chrome bzw. alles was irgendiwe Google oder Apple drauf steht käme mir persönlich schon aufgrund des Trackings nicht ins Haus. Da traue ich MS zumindest im Moment noch deutlich mehr über den Weg. Auch wenn MS auch auf dem besten Weg ist, Ihre eigenen Interessen deutlich über jene des Kunden zu stellen. Noch ist es glücklicherweie nicht ganz soweit. Firefox ist nicht unbedingt sparsam in Sachen Ressourcen. Vor allem bezüglich RAM. Mir gefällt bei Firefox aber das Add-In AdBlockPlus und das flexiblere Cookie-Handling. Update ist halt mühsamer. Auf nem Terminal-Server aber eigentlich auch eher verschmerzbar als auf vielen Einzelsystemen. Dennoch: IE ist halt absolut problemlos mit den Einstellungen, läuft flüssig, Updates kommen automatisch via MS. Deshalb meist auch IE. Bei Firefox wird es halt aufwendiger. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 1. April 2014 Melden Geschrieben 1. April 2014 (bearbeitet) Beim IE10&11 können auch die Trackingschutz-Listen von Adblock verwendet werden. FF geht überhaupt nicht, wenn man irgendwas machen (muss), das eigene SSL-Zertifikate erfordert. FF ignoriert leider der Cert-Store von Windows. Siehe http://www.iegallery.com/de-de/trackingprotectionlists PS: Die Fraunhofer SIT TPL ist zwar gut gemeint, damit funktionieren aber div. Portale nicht mehr. bearbeitet 1. April 2014 von zahni Zitieren
Weingeist 165 Geschrieben 1. April 2014 Melden Geschrieben 1. April 2014 SSL: Ja stimmt, das ist sehr mühsam! Tracking: Funktionieren die genauso zuverlässig wie in Firefox? Zitieren
zahni 566 Geschrieben 1. April 2014 Melden Geschrieben 1. April 2014 Ich bin zufrieden, zumal wirklich nur URL's gefiltert werden. Und man braucht kein Add-On. Zitieren
Forseti2003 14 Geschrieben 2. April 2014 Autor Melden Geschrieben 2. April 2014 Okay, das hilft mir schonmal sehr viel weiter. Würde mich daher mal an den IE10 trauen in einer WTS-Umgebung. Gibt es irgendwelche Stolperfallen oder Tricks & Tipps zu beachten, oder eventuell ein Default-Set an GPO-Einstellungen, damit der IE problemlos rennt? Finde dazu aktuell nichts, selbst auf der gut dokumentierten www.gruppenrichtlinien.de wird der IE nicht wirklich angesprochen. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Da gibt es auch nicht. Natürlich solltest Du verhindern, das User (Sicherheits-)Einstellungen verstellen können. Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Okay, das hilft mir schonmal sehr viel weiter. Würde mich daher mal an den IE10 trauen in einer WTS-Umgebung. Warum nicht gleich die aktuelle Version IE11? Zitieren
Forseti2003 14 Geschrieben 2. April 2014 Autor Melden Geschrieben 2. April 2014 Asche auf mein Haupt .... MS ist bereits bei IE11? Dachte 10 wäre der aktuelle -- arbeite wohl doch zuviel mit Firefox. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 2. April 2014 Melden Geschrieben 2. April 2014 Da kommt man aber auch kaum hinterher ;) Zitieren
Forseti2003 14 Geschrieben 3. April 2014 Autor Melden Geschrieben 3. April 2014 das ist wahr, aber da arbeite ich dann mit Firefox ESR und dieser hat nicht soviele Zwischenstufen ;-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.