Jump to content

ist folgende DFS konfiguration richtig?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen, 

 

Wir haben weltweit einige aussenstandorte mit einigen, meist unwichtigen" fileservern. 

 

Einige Fileserver sind extrem gross (>1 TB). Wir wollen das Backup zentral von uns machen weil wir die verantwortung nicht den aussenstandorten auftragne wollen da dort keine IT besteht. 

 

 

Wir können nicht einen Fileserver in LAteinamerika mit 1.5 TB übers wochenende backupen. Die Zeit würde nie ausreichen. Und wir können es nicht am Tag backupen da sonst die Leitungen zum Arbeiten zu ausgelastet sind. 

 

Deswegen Haben wir für jeden Standort eine DFS Replikationsgruppe erstellt und replizieren (scheduled) alle dateien auf unseren Server, und diese Ordner werden dann per Symantec Backup gesichert. 

 

Folgende Konfigurationen wurden gemacht: 

Replication group Type: Replication group for data collection

Staging Files wurde auf 10 GB gesetzt.

Und die Replikation wurde so erstellt dass es in der Nacht des aussenstandortes "Full" repliziert und von 6-18 Uhr mit 256 Kb. 

 

Könnt ihr mir sagen ob diese Konfiguration einigermassen Sinn macht? 

 

Teilweise repliziert es 24 Stunden und es wurden nur 13-15 GB repliziert. An anderen Tagen 100 Gb. 

 

An was könnte das liegen?

 

Vielen Dank für die Tipps. 

 

Geschrieben

Klingt für mich eher nach einem Einsatzgebiet für DPM. Wie sehen denn Eure RTO und RPO aus?

 

Bei der dünnen Leitung lohnt es sich wohlmöglich, die initiale Replika manuell zu erstellen und dann die (verschlüsselten) HDDs rüberzufliegen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff399552.aspx

 

Dann habt ihr drüben ein lokales Backup2Disk und eine Replika davon hier.

 

Have Fun!

Daniel

Geschrieben

DPM funktioniert ja erst seit 2012 wirklich stabil, oder nicht? 

 

RPO: Tägliche Backups, Diese werden in Monatsbackups gespeichert und diese werden 3 Monate gespeichert. 

RTO: Wir sind ein kleinunternehmen und haben diese nicht schriftlich dokumentiert. Einzelne Dateien kopieren wir rüber und im disaster würden wir die Dokumente auf eine HD spielen und mit  einem Kurier verschicken. 

Geschrieben

Müssen das unbedingt Windows-Fileserver sein?

NAS-Systeme z.B. von netapp oder EMC bieten genau dafür lösungen(bei netapp: (fabric) metrocluster oder halt snapmirror bei mehr als 170KM zu überbrückende Entfernung)

Nur mal so als ganz andere Möglichkeit in den Raum geworfen...

Geschrieben

Als Erfahrung kann ich sagen, das DFS Erstreplication sehr langsam ist -  vor allem bei vielen Ordner/kleinen Dateien. 100 GB am Tag ist für mich schon eine Sensation. Ich habe da eher einstellige GB Zahlen beobachten. Für die Erstreplication bieten sich da andere Tools wie Robocopy an.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...