Jump to content

Wieviele CSV/LUNs für Hyper-V Cluster?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben einen Server 2012R2 Cluster mit 6 Hyper-V-Nodes am laufen. Als SAN dient uns ein IBM DS3524 mit 24x 900 GB SAS Platten, die Verbindung ist MPIO 2x 1GBe.

 

Die 25 VMs liegen auf einem Cluster Shared Volume (CSV) mit rund 7 TB. Wir müssen nun den Speicherplatz erweitern da in den nächsten Monaten ca. 10 neue VMs hinzukommen. Mehr als 50 VMs werden es aber mittelfristig nicht werden. Wir haben auf dem SAN noch entsprechend Festplatten frei. Ich stehe nun vor der Entscheidung einfach das vorhandene CSV zu erweitern oder ein neues CSV reinzuhängen. Ich habe schon verschiedene Artikel gelesen, nur gehen die total auseinander. Zu viele sollten es nicht sein, andere empfehlen nicht mehr als 25 VMs. Es gab früher technische Einschränken bei 2008R2, auch wegen Clustermigration, die so bei 2012R2 Clustern wohl nicht mehr existieren.

 

Wir haben keine großen Performanceanforderungen oder Lastspitzen, Datensicherheit ist mir wichtiger. 

 

Was würdet ihr machen?

 

- 1 großes CSV: 12 TB mit 22 Festplatten

- 2 CSV mit jeweils ~6 TB

 

Oder was ganz anderes? Oder ist es ggf. sogar egal?

Geschrieben

Ich würde mit mehr als einem arbeiten, damit man ggf. eben auch mal verschieben kann (aus welchem Grund auch immer). Es sollten aber auch nicht zuviele sein. Bei uns hab ich derzeit 6CSV in Gebrauch, die aber alle deutlich kleiner gleich 2TB sind derzeit. Darauf laufen auch etwa 50VMs. Allerdings sinds auch unterschiedliche Disks im SAN.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Da ich derzeit kein automatisches Storagetiering konfiguriert hab, ein wenig nach "Gefühl". Ich gebe zu, ich hab mir nicht die Mühe gemacht zu messen. Für mich gabs eben Priorisierte Server wie unser SAP mit SQL die auf den schnelleren Bereichen liegen und bspw. Fileserver auf den NL-SAS Bereich kommt.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Es ist zu bedenken, dass eine LUN eine sog. LUN Queue hat. Habe ich nur ein CSV auf einer LUN, dann habe ich nur eine LUN Queue. Habe ich meine Maschinen auf mehrere LUNs verteilt, dann kann ich auch von mehreren LUN Queues profitieren. Des Weiteren sollte man immer bedenken, dass man mit dem EInsatz mehrerer CSV auch die Failure Domains verkleinert. Fällt einem das einzige CSV aus, dann sind alle VMs betroffen. Verteilt man seine VMs auf mehrere CSV, dann überlegt immerhin noch ein Teil der Maschinen. Aus diesem Grund geht meine Empfehlung klar in Richtung mehrerer CSV.

 

Was spricht gegen vier CSV mit je 3 TB?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe halt schon ein CSV mit 8 TB, das nun wieder auflösen ist auch irgendwie doof. Habe nun eine zweite CSV angelegt und werde dort neue VMs drauf legen und ggf. noch etwas umverteilen. Danke für eure Empfehlungen.

bearbeitet von Doso
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...