visual 0 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Hallo Zusammen, ich habe da mal wieder eine Idee und würde gerne was zur Sinnhaftigkeit/Funktion Infos haben... Mein Vorhaben: Server OS auf Linux VM mit SBS2011 und Exchange. Ich würde das ganze gerne vorerst lokal auf meinem Rechner Konfigurieren und Installieren. Das soll in einer VM umgebung Stattfinden. Nach (hoffentlich) erfolgreicher Einrichtung und Konfiguration würde ich gerne diese VM (Linux mit SBS-in VM) auf den Server übertragen. Sprich ich würde gerne eine VM als Hauptsystem auf einen Server übertragen... wie verhält sich das? Treiber sehe ich eher als Unproblematisch außer der Festplattencontroler... gibt es hier Möglichkeiten? oder ist meine Idee schwachsinn und ich sollte es anders umsetzen? Zitieren
Sanches 22 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Hi, so richtig verstanden habe ich dein Vorhaben wohl nicht. Ist das korrekt: - ein Linuxsystem wird auf einen Host (dein PC) installiert / welches Linux? - darauf virt. du (wahrs. dann mit XEN) eine VM, welche einen SBS2011 enthält? Oder willst du VM-in-VM betrieben (was ich zunächst verstanden habe)? Also VM mit LinuxOS, in der LinuxVM dann eine weitere VM mit SBS2011. Zitieren
visual 0 Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 genau erster Schritt VM in VM.. danach geht es mir darum die VM auf einen Server aufzuspielen... Also so: ich möchte eigentlich eine Virtuelle Maschine auf einen Server kopieren. Quasi aus einer VM ein Richtiges OS auf dem Server erzeugen. oder anderst ausgedrückt: Meistens erzeugt man ein Backup von einem PC und erzeugt daraus eine VM Ich möchte es genau umgekehrt machen. Zitieren
Sanches 22 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Der wirkliche "Sinn" dahinter erschließt sich mir leider immer noch nicht. Was ist dein genaues Ziel? Um von einem phys. PC / Server eine VM zu machen, gibt es die sogen. P2V (physisch zu virtuell) Option. Dabei werden aber, z.B. bei VMWare, die erforderlichen Treiber für den späteren Betrieb in der VM mit reingebracht. Ich bin mir nicht sicher, ob der andere Weg möglich ist (wahrs. rein technisch schon - aber auch mit XEN?!), aber rein über ein Backup wirst du höchstwahrscheinlich scheitern -> dir fehlen dann die Treiber! Warum willst du erst eine Linux-VM erstellen, um dann darin eine Windows-VM zu betreiben? Warum nicht gleich eine Windows-VM (mit dem SBS2011) erstellen, welche du später auf dem Zielsystem einfach übertragen kannst? Sollte es sich aber (später) um eine Prouktivumgebung handeln (der SBS2011) -> lass es und installiere direkt auf dem Zielserver den SBS2011 in einer VM und kopiere nichts. Aber von VM-in-VM rate ich dir dringend ab. Zitieren
visual 0 Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Der Sinn dahinter ist folgender: ich würde gerne (da ich die IT und alles "nebenbei" mache) gerne auf meinem Lokalen PC (Arbeitsrechner) in einer Virtuellen Umgebung das Server-System neu installieren und Konfigurieren. und damit wir am Server keine/kaum ausfallzeiten haben würde ich das ganze gerne aus der Virtuellen Umgebung auf den Server spielen. Ich will es mir also sparen, den Server für min. einen Tag von Netz zu nehmen Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Wenn Du den SBS in Zkunft virtualisiert betreibst, kannst Du das machen, indem Du auf Client und Server den gleichen Hypervisor einsetzt. Dann ist es schlicht ein Exportieren der VM auf dem Client und Importieren auf dem Server. Zitieren
visual 0 Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 ja das ist soweit schon klar, Ich würde halt nur gerne das HauptOS (egal ob win oderlinux) auf einem anderen Rechner vorbereiten und dann quasi die (vorbereitete)VM auf den nackten Server aufspielen um so ein HauptOS zu haben... Zitieren
zahni 566 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Das wird leider nichts, Die VM hat ja keine Ahnung davon, was im Ziel-System für eine Hardware steckt und welche Treiber und andere Software noch benötigt wird. Das klappt halbwegs nur in der umgekehrten Richtung. Zitieren
Necron 71 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Hi, Du willst also Virtual to Physical machen? Wie zahni schon sagte vergiss es. P2V geht, aber V2P würde ich im Leben nicht machen. Zitieren
oehrken 16 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Genau dieses Szenario habe ich schon öfter mit Acronis und Universal Restore gemacht. Beim ersten Booten auf der Phys. Maschine tut er sich etwas schwer weil einige Treiber fehlen, diese können aber von der zum Mainboard zugehörigen Treiber-CD nach installiert werden. Also ich fand es erstaunlich easy. :rolleyes: Zitieren
zahni 566 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Dann viel Erfolg. Wir können dieses Verfahren jedenfalls nicht empfehlen. Zitieren
oehrken 16 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Dann viel Erfolg. Wir können dieses Verfahren jedenfalls nicht empfehlen. Warum soll so etwas nicht empfohlen werden? Gut, in einer Produktiv-Umgebung würde ich so etwas auch nicht probieren wollen, aber nach den positiven Erfahrungen mit den letzten Betriebssystemen ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, das es funktioniert. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Weil Du Dich einem vom Hersteller nicht supporteten Verfahren bedienst und im Fehlerfall alleine da stehst. Zumal ich die Sinnhaftigkeit ein wenig anzweifle. Wenn der Server physikalisch laufen soll, kann man ihn dort auch direkt installieren. Zitieren
oehrken 16 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Weil Du Dich einem vom Hersteller nicht supporteten Verfahren bedienst und im Fehlerfall alleine da stehst. Zumal ich die Sinnhaftigkeit ein wenig anzweifle. Wenn der Server physikalisch laufen soll, kann man ihn dort auch direkt installieren. Da muss ich Dir recht geben! Gute Nacht. Zitieren
NeMiX 76 Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 ja das ist soweit schon klar, Ich würde halt nur gerne das HauptOS (egal ob win oderlinux) auf einem anderen Rechner vorbereiten und dann quasi die (vorbereitete)VM auf den nackten Server aufspielen um so ein HauptOS zu haben... Installier dir doch auf dem Rechner zur Vorbereitung ESXi oder Hyper. Darin dann die VM vorbereiten. Wenn du fertig bist, exportieren und auf dem Server den gleichen Hypervisor installieren und da die VM importieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.