Jump to content

Routing- statische Routen?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen

 

Ich habe eine Frage zu Routing. Sind folgende Aussagen richtig?

 

1. Die Kommunikation innerhalb eines Subnetzes braucht kein Routing bzw. die ARP Tabelle entscheidet über den Weg des Pakets Layer 2.

2. Die Kommunikation über unterschiedliche Subnetze hinweg, die am gleichen Router angeschlossen sind, "handlet" der Router mit dynamischen Routen in seiner dyn. Routingtabelle über Layer 3.

3. Die Kommunikation über unterschiedliche Subnetze hinweg, die NICHT am gleichen Router angeschlossen sind, "handlen" die beteiligten Router mit dynamischen Routen in den  dyn. Routingtabellen über Layer 3 und im www mittels (RIP, BGP usw.).

4. Das Routing über unterschiedliche Vlan's am gleichen Switch "handlet" der Switch auf Layer 2 Basis.

5. Das Routing über unterschiedliche Vlans' auf unterschiedlichen Switchen "handlen" Layer 3-Switches oder aber Router die Bescheid wissen über die VLAN's und ihre eigenen Routingtables benutzen.

 

Frage: Für was braucht man statische Routen?

 

 

danke

bearbeitet von laiche
Geschrieben

Hi laiche,

 

Deine Aussagen sind in ihrer Absolutheit so nicht immer ganz richtig. Statisches Routing ist laut Wikipedia ein nicht adaptives, sehr einfaches Verfahren. Jeder Knoten unterhält eine Tabelle mit einer Zeile für jeden möglichen Zielknoten. Eine Zeile enthält Einträge, welche die beste, zweitbeste usw. Übertragungsleitung für dieses Ziel ist, zusammen mit einer Gewichtung. Vor der Weiterleitung eines Paketes wird der entsprechende Eintrag aus der Tabelle gewählt und auf eine der möglichen Leitungen gegeben. Die Gewichtung spiegelt hier die Wahrscheinlichkeit wider, dass diese Leitung gewählt wird. Dynamisches Routing verwendet Routingprotokolle wie zum Beispiel RIP oder BGP. Im Internet wird zum größten Teil BGP genutzt, um die verschiedenen autonomen Netze (AS) zu verbinden.

 

Wofür willst Du das denn wissen?

 

Have fun!
Daniel

Geschrieben

Zur Zeit meiner Ausbildung haben wir noch route add Commands gelernt, habe aber nie wirklich verstanden, warum es statische Routen braucht, besonders auf LAN-Ebene. Wenn Router ihre eigenen Routing Tables pflegen und diese auch stets aktualisiert werden, erschliesst sich mir der Sinn des statischen Routings nicht, auch finde ich im WWW keine guten Beispiele für statische Routen, die nicht den technischen Aspekt sondern den Sinn beleuchten.

Geschrieben

Kommt halt immer drauf an. Ein BEispiel für route add: Stell mal eine Exchangeserverinfrastruktur hinter einen Loadbalancer mit zwei INterfaces. Dann sind die Exchangeserver per NAT (nicht Route erreichbar) und haben das innere Interface des Loadbalancers als Gateway. Das ist immer dann gut, wenn es um Clientzugriffe geht, aber immer dann doof, wenn es um Backup und Management geht. Denn Management und Backup will man nicht durch den Loadbalancer schleusen.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Und nur  damit  das klar ist: Ein Windows-Server od. Client verwendet lokal immer  eine statische Tabelle. Auch wenn dort nur das Default-GW  definiert  ist. 

Eine Änderung hier  ist  selten, kann  aber  bei komplexen Netzen, wie  Norbert  schon schrieb, nötig und  sinnvoll sein.

Geschrieben

Wir haben auch ein Bsp. für eine Statische Route im Einsatz.

Wir haben eine Storage im LAN und einen Server im LAN. Diese beiden haben zusätzlich eine schnellere Leitung als die LAN Leitung und deshalb eine Route um direkt auf die Storage über das extra Netz zu gehen und nicht über das LAN.

Geschrieben

Storage sollte man aber in einem dedizierten Netz betreiben  ;) . Am Besten mit Jumbo-Frames.

 

Diese Pauschale Aussage ist nicht richtig. Der Trend geht eher dahin auf Jumbo Frames zu verzichten. Wo es tatsächlich was bringt ist Live Migration/ vMotion. Im iSCSI Umfeld bringt es (heute) kaum noch etwas. Vor ein paar Tagen, auf der VMworld, gab es eine Session, in der das auch angeführt wurde (STO2496)

 

Nicht wenn das ein Multiprotokollfiler ist und die Clients direkt auf diesen zugreifen bzw. evtl. schon in einem eigenen Netz aber dann geroutet.

 

In Zeiten von wire-speed Routing im Netzwerkkern muss man sowas nun wirklich nicht mehr machen. Aber um das mal ab Beispiel NetApp festzumachen: Da kann ich schon seit Jahren mehrere VLANs auf ein VIF legen und das Ding somit in mehrere Netze stellen, ohne irgendwie abgefahren routen zu müssen.

Geschrieben

Hallo,

 

statisches Routing kommt z.B in einem Netzwerk zum Einsatz mit mehreren Gateways hinter welchen entfernte Standorte z.B stehen.

Hier kann es durchaus notwendig sein an einzelnen Systemen oder auf den Standard Gateway Routen einzurichten.

 

BTW: Wir beantworten hier keine Prüfungsfragen oder Hausaufgaben im Forum. ;)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...