Shemeneto 11 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Hallo zusammen, versuche seit Tagen vergeblich einen Server 2003 R2 Server der als Domänencontroller eingerichtet ist zu virtualisieren. Ich habe mit dem Tool Disk2vhd ein Image der Festplatte (vhd) erstellt und es in einem HyperV Host (Server 2012 R2) als VM eingebunden.Sie startet zwar, es dauert aber ewig bis die VM hochgefahren ist und dann kann ich weder über die Tastatur noch über Netzwerk zugreifen.Im abgesicherten Modus (am Anfang funktioniert die Tastatur noch) rebootet die VM... Die physikalische Maschine funktioniert weiterhin ohne Probleme. Gruß, Markus Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Hi, Domänen Controller würde ich niemals P2V konvertieren. Domänen Controller würde ich immer sauber migrieren. Gruß Jan Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Moin, und abgesehen davon, ist Disk2VHD auch kein P2V-Tool. Nicht umsonst rät man allgemein davon ab, es produktiv für P2V zu missbrauchen. In deinem Szenario würdest du mit Disk2VHD bzw. allgemein mit P2V ein USN-Rollback-Problem für das AD verursachen, also bitte bleiben lassen. Niemals P2V für einen Domänencontroller! Installiere eine neue, saubere VM. Richte dort dann die Integrationsdienste ein, denn ohne kann Windows 2003 (wenn es denn 2003 sein soll - für den Migrationszeitraum aber vetretbar) nicht auf das Netzwerk zugreifen. Vollständig patchen usw., dann per dcpromo zum zusätzlichen DC machen. Wenn nötig, weitere Daten und Applikationen mitgrieren. Dann den physischen DC herunterstufen und ggf. abschließend Name und IP-Adresse des VM-DCs ändern (wenn nötig). Gruß, Nils Zitieren
Shemeneto 11 Geschrieben 6. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Leider läuft auf dem DC ein sehr wichtiges und umfangreiches Programm bei dem die Neuinstallation nicht so ganz einfach ist. Warum es auf einen DC installiert wurde kann ich leider nicht sagen. Ich werde den DC mal herunterstufen (ist mittlerweile nicht mehr der FSMO-Rollenträger) und mal schauen ob es dann funktioniert. Bei VMWare hat das halt immer ohne Probleme funktioniert... Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Bei VMWare hast du bei mehreren DCs aber genau das selbe Problem mit dem USN Rollback. :| Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Moin, wenn du für Hyper-V ein P2V-Tool einsetzen würdest (und nicht einen einfachen Festplatten-Konvertierer), würde das technisch auch funktionieren. Aber eben bitte nie-, nie-, niemals für einen DC. Egal mit welchem Hypervisor, egal mit welchem Tool. Gruß, Nils Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 6. Oktober 2014 Melden Geschrieben 6. Oktober 2014 Ich werde den DC mal herunterstufen (ist mittlerweile nicht mehr der FSMO-Rollenträger) und mal schauen ob es dann funktioniert. Frag *vorher* den Hersteller der uns unbekannten Software ob das auch keine Probleme macht. Nicht das Du vom Regen in die Traufe kommst. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.