Jump to content

Wie viel IOPS sollte ein Server als Hyper-V bereitstellen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

jeder spricht in der Virtualisierung immer von IOPS.

 

Der Hypervisor sollte viele IOPS bereitstellen.

 

Aber wie viele sagt keiner.

 

OK, da kommt es sicherlich auf die Anforderungen und Last darauf an.

 

Aber für eine kleine Umgebung mit 4 VMs

(DC, Exchange, Filserver, Terminalserver (10 Benutzer nur Office)

 

Wie viele IOPS sind da empfohlen?

 

1.000 IOPS oder 10.000 IOPS oder noch mehr....

 

Nur damit ich dafür ein Gefühl bekommt.

 

Ich habe da noch was gefunden.

 

IOPS: Leistungskapazitätsplanung

http://blog.synology.com/blog/?p=146

bearbeitet von magicpeter
Geschrieben

Du sagst es, das kommt auf die Anforderungen an. Nimm die IOPS der einzelnen VMs, Sicherheit und Wachstum dazurechnen, dann hast du einen Anhaltspunkt.

 

Frag den Dienstleister nach welchen Kriterien er das plant. :D 

Geschrieben

Berechnung:

 

Windows Server DC = 30 IOPS

Windows Server + Exchange 2013 (50 Benutzer) = 30 IOPS + 30 IOPS (0,6 IOPS pro Benutzer)

Windows Server + Fileserver = 40 IOPS

Windows Server + Terminalserver (10 Benutzer)  = 30 IOPS + 50 IOPS (5 IOPS pro Benutzer)

Sicherheit & Wachstum 20 % = 42

 

Summe: 252 IOPS

 

Das ist doch mal eine Zahl.

 

@tesso

Was meinst du, passt das ungefähr?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

hier die Werte aus unserem Test-Lab ermittelt mit Veeam One 8.0.

 

Analysezeitraum: 1 Monat

Benutzer: 10 Stück

 

Berechnung:

 

Windows Server DC = Durchschnitt: 5 IOPS Maximal: 25 IOPS

Windows Server + Exchange 2013 = Durchschnitt: 18 IOPS Maximal: 35 IOPS (0,03 IOPS per Mailbox)

Windows Server + Fileserver = Durchschnitt: 10 IOPS Maximal: 15 IOPS

Windows Server + Terminalserver  = konnte ich leider noch nicht messen

 

Summe: 75

 

Sicherheit & Wachstum 20 % = 15 IOPS

 

Summe: 90 IOPS

 

Gans schön wenig.... ((o;


50 Exchange-User

10 User Terminal-Server

 

Wie machst das mit den Lizenzen für Office?

Ich setze Volumenlizenzen ein. Diese sind für Terminalserver notwendig.  :)

bearbeitet von magicpeter
Geschrieben (bearbeitet)

Vor einigen Jahrzehnten lernte ich bei einem weltberühmten Autor und Administor.  Er war kein Minimalist. Von ihm habe ich in Erinnerung eine Maxime: Stecke in deinem Server so viel Speicher wie es technisch möglich und der Etat hergibt! Dann bist Du vielleicht auf der sichern Seite, vorläufig.

 

Meine 2Cents dazu

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Ob die Werte aus Deinem Labor repräsentativ sind ...

 

Gibt die Testumgebung überhaupt mehr als die gemessenen IOPS her?

Haben die 10 Benutzer wirklich jeden Tag aktiv gearbeitet oder existieren sie nur in AD und Exchange?

Läuft ein Anti Malware / Anti Spam Produkt auf den Systemen?

Geschrieben

Moin,

also ein Testlab ist für die Ermittlung der IOPS m.E. nicht gerade Aussagefähig. Schließlich ist auf einem Testlab normalerweise kaum Last.

Deine Modellrechnung mit 250 IOPS halte ich schon für ganz OK. Darauf kannst Du auf jedem Fall aufbauen. Solltest Du doch langsam dazulernen!? :)

 

Mal als Beispiel aus der Praxis. Wir haben bei 3 Hosts mit ca. 30 VM's und ca. 50 Usern rund 1000 IOPS last.

Und ja, das sind Werte, die im Echtbetrieb ermittelt wurden (Exchange 2007, mehrere SQL2005/2008/2012, usw.). Unser Storage hat aber deutlich mehr Luft als die 20% die Du aufgeschlagen hast. Einfach weil wir damit die nächsten Jahre auskommen wollen.

 

Gruß

Dirk

Geschrieben

Hi Dirk,

 

danke, genau so was wollte ich einmal sehen.

 

Also ich würde

12 x 1,2 TB SAS im Raid 10 = 1800 IOPS (12 x 150 IOPS pro Platte gerechnet)

 

Da habe ich aber noch viel Luft nach oben...  :D


Ob die Werte aus Deinem Labor repräsentativ sind ...

 

Gibt die Testumgebung überhaupt mehr als die gemessenen IOPS her?

Haben die 10 Benutzer wirklich jeden Tag aktiv gearbeitet oder existieren sie nur in AD und Exchange?

Läuft ein Anti Malware / Anti Spam Produkt auf den Systemen?

Du hast natürlich Recht, ein Test-Lab ist eine Referenz für ein Kundenprojekt.

Schon klar...

Ja, ein Virenschutz läuft auf dem System.

Warum?


Wie verhinderst du, daß sich die anderen 40 User am Terminalserver anmelden?

Ich verbiete es Ihnen unter Androhung der Todesstrafe.  :D

Ne, Quatsch gute Frage.

Warum?

Ne klar, das kann ich über die Benutzerberechtigungen einstellen.

Ist doch nicht so schwer.

Geschrieben
Ich verbiete es Ihnen unter Androhung der Todesstrafe.  :D

Ne, Quatsch gute Frage.

Warum?

Ne klar, das kann ich über die Benutzerberechtigungen einstellen.

Ist doch nicht so schwer.

 

Die nächste Grundlage, welche du dir anschauen solltest ist die Lizenzierung im Microsoft Umfeld.

Geschrieben

Geht das so nicht?

Nur weil ich 50 Benutzer habe muss ich doch nicht auch das für die RDP Cals kaufen oder?


Ich dachte so könnte ich das machen:

 

4 x Windows 2012 R2 Standard (8 VMs auf jeder Maschine)

50 x Windows 20012 R2 Cals
2 x MS Terminalserver 2012 R2 Lizenz
10 x MS Terminalsserver 2012 R2 Cals
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...