Jump to content

Fileserver virtualisieren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wir wollen in einem 2012 R2 Hyper-V Failover-Cluster einen virtuellen Fileserver bereitstellen. Wie würdet Ihr die Storage-Anbindung realisieren?

 

1. SAN - iSCSI LUN - Hyper-V Node - volume.vhdx - vFileserver

2. SAN - iSCSI LUN - vFileserver

 

Gruß

Jochen

Geschrieben

Moin,

 

in dem Konstrukt hättest du keinen direkten Vorteil, wenn du die Daten-LUN direkt bei iSCSI in die VM einbindest. Zwar entfällt dadurch die VHDX-Ebene, was theoretisch ein Vorteil sein könnte. Dafür entfällt aber auch die Kontrolle des Hypervisors über die VHDX-Datei und die dazu gehörigen Optimierungen. Vor allem aber - was ich als ausschlaggebend ansehe - hast du bei einer iSCSI-Anbindung direkt in der VM immer den Nachteil, dass deine VM aus zwei (bzw. zwei "plus x") unabhängigen Elementen besteht. Die iSCSI-LUN unterliegt ja eben nicht der Kontrolle des Hypervisors, die musst du daher immer separat managen. Das stellt sich in vielen Umgebungen immer wieder als Problem dar, wenn auch nur in bestimmten Situationen.

 

Der Performance-Nachteil der VHDX-Lösung ist in dem Szenario zu vernachlässigen.

 

Gruß

Geschrieben

Der für mich größte Punkt wurde noch gar nicht genannt.

Wenn du iSCSI direkt auf dem Gast einbindest, bedeutet das entweder das dein iSCSI Netz nicht vom internen getrennt ist oder b das du dem Server mehrere Netzwerkkarten zuweisen müsstest.

 

Auf dem Host eingebunden kannst du das richtig schön mit VLANs trennen

Geschrieben

Bei uns hatten wir das Problem das unser SAN irgendwie in einen "komischen" Zustand kam und keinen neuen iSCSI Verbindungen mehr akzeptierte. Beim Patch Day b***d, da ja die Server neu starten. Das hatten wie zwei mal, durch Cluster Aware Updating auf Hyper-V Hosts hatte letztlich ein Host dann immer noch eine Verbindung offen was uns dann gerettet hat. 

 

Bei direkter iSCSI Verbindung war der Fileserver down. Bei der VHDx Verbindung war der Fileserver weiter erreichbar. Zugegeben, das ist ein eher unübliches Szenario.

Geschrieben

Moin,

 

ich würde mal eine kleine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Varianten anfertigen.

Ein paar Punkte, die Betrachtet werden sollten: Implenmentierung, Wartung, Migrationspfade, Desaster Recovery, Featureset vom Storage, und was sonst noch für Deine Umgebung relevant sein sollte

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...