ChrisRa 42 Geschrieben 4. Mai 2015 Melden Geschrieben 4. Mai 2015 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich passe zurzeit einen RDS-Server an. Wir haben im Unternehmen eine Software, die die Datenfelder im Loginbereich via Registry-Keys übergeben bekommt. Nun habe ich versucht, diese Registry-Keys via GPPs zu übergeben. Klappt auch soweit. Das Problem sind aber scheinbar die Remote-Apps. Die Mitarbeiter führen die Remote-Apps über die RDWeb-Oberfläche aus. Werden beim Ausführen von RemoteApps überhaupt GPPs berücksichtigt? Wenn ja, für wen muss die GPP greifen? Ich hoffe Ihr könnt verstehen was ich meine. Gruß Chris Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass man als User eingeloggt wird, mit dem man sich am RDWeb authentifiziert (logischerweise). Daraus folgt nun aber, dass vor dem öffnen der RemoteApps scheinbar keine GPPs abarbeitet werden. Kann das sein? bearbeitet 5. Mai 2015 von ChrisRa Zitieren
Leuchtkondom 17 Geschrieben 4. Mai 2015 Melden Geschrieben 4. Mai 2015 GPPs werden ganz normal abgearbeitet, der User wird im Hintergrund auch ganz normal angemeldet Zitieren
Dunkelmann 96 Geschrieben 4. Mai 2015 Melden Geschrieben 4. Mai 2015 Moin, bevor es in Kaffeesatz lesen ausartet ... Die Eingabeaufforderung (cmd.exe) als RemoteApp veröffentlichen, starten und ein 'gpresult /h [outfile]' absetzen. [outfile] muss ein Pfad (inkl. datei vom typ html) sein, in den der User schreiben darf. https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc733160%28v=ws.10%29.aspx Dem Bericht kannst Du dann entnehmen, welche Richtlinien und Einstellungen angewendet werden und welche nicht. Zitieren
daabm 1.387 Geschrieben 4. Mai 2015 Melden Geschrieben 4. Mai 2015 Ach ja, und da wir von RemoteApps reden - das ganze muß natürlich auf dem RD-Server passieren :) (Was bei der Methode von Dunkelmann automatisch gegeben ist...) Zitieren
Beste Lösung ChrisRa 42 Geschrieben 5. Mai 2015 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 5. Mai 2015 (bearbeitet) Erstmal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das habe ich jedoch schon ausprobiert. Die GPPs greifen auf Userebene. Ich habe Powershell veröffentlicht und es mit "gpresult /r" überprüft. Sie werden bloß nicht angewendet, wenn ich eine Remoteapp ausführe. Logge ich mich als User auf dem RD-Server ganz normal an, weden sie ausgeführt. :confused: Edit: Führe ich in der selben Sitzung im RDWeb mithilfe der PS ein gpupdate durch, aktualisiert er die GPPs. Anschließend nimmt er die Änderungen an. Es scheint also daran zu liegen, dass die GPPs nicht übernommen werden, wenn man eine RemoteApp öffnet. EditEdit: Es funktioniert. Ich war gestern wohl nur zu voreilig. Für diejenigen, die auf diesen Post in Zukunft stoßen: Achtet drauf, dass die Sitzung wirklich geschlossen ist, bis ihr euch das nächste mal anmeldet. bearbeitet 5. Mai 2015 von ChrisRa Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.