Jump to content

Windows Server CAL Lizenzen für Webanwendung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,
 
ich habe eine Frage bezüglich CAL Lizenzen.
Werden bei einem Windows Server 2012 R2 Standard CAL Lizenzen benötigt, wenn auf diesem eine ASP.NET Webanwendung mit Authentifizierung über eine MySQL Datenbank betrieben wird?
 
In der aktuellen PUR (Link: http://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=8484 ) habe ich folgendes dazu gefunden:
 

Zugriffslizenzen

  1. Sie müssen jede CAL entsprechend einem Nutzer oder einem Gerät zuweisen und jede Externe Connector-Lizenz einem Lizenzierten Server.
  2. CALs oder Externe Connector-Lizenzen sind für den Zugriff auf Serversoftware erforderlich.
  3. CALs und Externe Connector-Lizenzen erlauben den Zugriff auf die entsprechende Version (einschließlich früherer Versionen, die unter Downgraderechten verwendet werden) oder frühere Versionen der Serversoftware.
  4. Für den Zugriff durch einen anderen Lizenzierten Server oder für bis zu zwei Nutzer oder Geräte zur Administration der Software sind keine CALs erforderlich.
  5. Für den Zugriff auf Serversoftware, die eine Web- oder HPC-Arbeitsauslastung ausführt, sind keine CALs erforderlich.
  6. Für den Zugriff in einer Physischen OSE, die ausschließlich zum Hosten und Verwalten von Virtuellen OSEs verwendet wird, sind keine CALs erforderlich.
  7. Ihre CALs und Externen Connector-Lizenzen erlauben nur den Zugriff auf Ihre Lizenzierten Server (nicht die eines Dritten).

Nach dem Punkt 5 bin ich zumindestens der Meinung das ich keine CAL Lizenzen benötigen oder verstehe ich das verkehrt?

 

 

Gruß

 

Tommy2002

Geschrieben

Hier wird das ein wenig besser erklärt:

 

http://blogs.technet.com/b/volume-licensing/archive/2014/03/10/licensing-how-to-when-do-i-need-a-client-access-license-cal.aspx

 

Kurzfassung aus meiner Sicht.

Externe müssen Zugriff auf den gesamten Content haben. Wenn es irgendwo private Bereiche gibt oder man sich irgendwo registrieren muss (z.B. Webshop). ist eine External Connector Lizenz fällig.

Ach ja, die ist nicht interne User oder verbundene Unternehmen gültig. 

Geschrieben

Nach dem Punkt 5 bin ich zumindestens der Meinung das ich keine CAL Lizenzen benötigen oder verstehe ich das verkehrt?

In den PURs gibt es die Definition für Webanwendung:

 

Web Workloads (auch als „Internet-Weblösungen“ bezeichnet) sind öffentlich zugänglich und bestehen ausschließlich aus Webseiten, Websites, Webanwendungen, Webdiensten und/oder POP3-Mailservern. Aus Gründen der Deutlichkeit sei klargestellt, dass der Zugriff auf Inhalte, Informationen und Anwendungen, die durch die Software innerhalb einer Internet-Weblösung bereitgestellt werden, nicht auf Ihre Mitarbeiter oder die Mitarbeiter Ihrer verbundenen Unternehmen beschränkt ist.

Software in Internet-Weblösungen wird zur Ausführung von Folgendem verwendet:

  • Webserver-Software (z. B. Microsoft-Internetinformationsdienste) und Management oder Security Agents (z. B. den System Center Operations Manager-Agent)
  • Datenbankmodulsoftware (z. B. Microsoft SQL Server) ausschließlich zur Unterstützung von Internet-Weblösungen
  • den DNS-Dienst (Domain Name System) zur Auflösung von Internetnamen in IP-Adressen, sofern dies nicht die einzige Funktion dieser Instanz der Software ist.

Trifft das auf deine Applikation zu?

 

Was genau macht denn eure Applikation und was wollt ihr durch ihren Einsatz erreichen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ob da Windows-Accounts benutzt werden oder interne Accounts in der Datenbank, spielt für die CAL-Pflicht keine Rolle. Aber ich hab meinen Beitrag oben modifiziert und das Zitat kenntlich gemacht ;-) Das konkrete Produkt wurde ja vom OP reingestellt.

bearbeitet von Daniel -MSFT-
Geschrieben

Hallo,

 

danke für die zahlreichen Antworten. Das ganze hat mich nun schon etwas weitergebracht.

 

Nun noch eine Frage, wenn ich z.B. ein Virtuellen Server mit Windows Server miete (z.B. Strato, Hosteurope, Azure) sind dort schon die CAL Lizenzen enthalten?

 

Gruß

 

Tommy2002

Geschrieben (bearbeitet)

Solange Du nur auf Azure bleibst, sind - wenn Du eine Windows VM nimmst, neben der Serverlizenz auch die CAL-Erfordernisse mit abgedeckt: http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/licensing-faq/

 

Bei Hybridszenarien kommt es auf den Einzelfall an.

 

Bei Strato oder Hosteurope musst Du selbst mal nachfragen. Meines Wissens nach ist das dort nicht der Fall.

bearbeitet von Daniel -MSFT-
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...