Jump to content

HP1910-24+PoE verliert Date/Time und Syslog nach Stromausfall


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich benötige eine oder mehre meinungen, Erfahrungsberichte.

 

Ich habe vier HP1910-24+PoE neu erhalten und verbaut, einen davon an einer zentralen Stelle. Benutzer beklagten sich über mehrminütige Unterbrechungen. Zufällig stand ich dann vor dem Rack und sah es: alle LEDs gingen aus an dem Switch, denn beginn die Power LED zu leuchten und zu blinken, so wie nach Stromausfall. Nach einigen Minuten funktioniere die Übertragung wieder, aber das Systemdatum stand wieser auf dem Datum des Jahres 2000, analog dazu die Uhrzeit. Auch das Syslog ist zurückgesetzt, enthält die 15 Einträge wie nach der Erstinbetriebnahme.

 

Ich hab dann einen weiteren Switch aus dem regal genommen und das damit ausprobiert, habe das Systemdate eiingestellt, die alten daten im Syslog gelöscht. Dann habe ich den Stecker gezogen, wieder eingestecht und mich darfgeschaltet: Date/Time, Syslog wieder im Stand einer Erstinbetriebnahme.

 

Edit: Die Konfiguration der VLANs und Ports bleibt erhalten.

 

Hat jemand das schon mal erlebt, davon gelesen oder gehört?

 

Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

 

Edhar

bearbeitet von lefg
Geschrieben (bearbeitet)

Ist vielleicht normal. Der Switch kann sich die Uhrzeit sicher von einem externen (S)NTP-Server holen (zur Not tut es ein Windows DC) und der Syslog ist eigentlich immer leer.

Will man die alle Meldungen, sollte man sich einen externen Syslog-Server einrichten und die Switch so konfigurieren, dass sie ihre Syslog-Meldungen dorthin schicken.

 

Z.B.  https://www.nagios.com/solutions/syslog-monitoring/

bearbeitet von zahni
Geschrieben (bearbeitet)

Die anderen, die älteren HP-Geräte, die 1700 und 1800 zeigen das Verhalten aber nicht. Die zeigen auch keine Neustartverhalten, die machen auch keine Unterbrechung.

 

Als Nachtrag, die Konfiguration der VLANS und Ports bleibt erhalten.

bearbeitet von lefg
Geschrieben (bearbeitet)

Es gab keinen bemerkbaren Stromausfall, kein Flackern des Lichtes, die Rechner zeigten kein Fehlverhalten.

 

Eine USV wäre wäre ein Versuch, ein Workaround, aber keine wirkliche Lösung. Ich bekomme nämlich auf die Schnelle keine kleine USV, die müsste erst beantragt und begründet werden. Eine Lösung wäre ein funktionierendes Gerät.

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Ist denn die Firmware aktuell?  Hat Du zur Sicherheit mal die POE-Funktion ausgeschaltet? Vielleicht ist irgendwo in der Verkabelung eine Macke?

 

Ansonsten vielleicht mal einen externen Syslog-Server probieren, um etwaige Absturzmeldungen zu bekommen.

Geschrieben

Ein Problem habe ich lösen können: Der Switch stürzt nicht mehr ab, ich habe ihn ausgetauscht gegen ein gleiches Gerät, damit lief sofort alles gut. Am scheinbar fehlerhaften habe ich Initialize dürchführt auf den Auslieferungszustand, es neu konfiguriert und an einer anderen Stelle eingesetzt, alles scheint gut.

 

Ein Proble gibt es aber an allen vier Geräten: Nach Stromausfall und Netzwiederlerkeht -versehendlich den Stecker gezogen- werden Datumm und Uhrzeit auf das Jahr 2000 eingestellt. Bei einem PC tippte man wohl auf eine leere BIOS-Batterie. Bei dem Switch habe ich in dem Manual und im Web keinen Hinweis auf eine "BIOS-Batterie" finden können.

Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand das schon mal erlebt, davon gelesen oder gehört?

 

Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

 

Edhar

 

Hallo,

 

mach einen Case bei HP auf und lass das Gerät austauschen, ich kenne das Verhalten von Baugleichen Gruppen eines Kunden, da soll ein Kondensator sein, der wie eine Batterie funktioniert, der geht in bestimmten Baureihen nach Jahren oder wegen zu hoher Temps gern mal kaputt. Der hält die Zeit im übrigen auch nur einige Stunden, dann ist immer Essig.

 

LG

Lars

bearbeitet von substyle
Geschrieben

Danke Lars für den Tipp,

 

ja, an einen Case bei HP und einen Austausch habe ich auch schon gedacht.

 

Diese high capacity capacitor sind wohl günstiger als Batterien, halten auch anstelle einer fürs BIOS wohl länger, meist jedenfalls.

 

Jetzt fällt mir auch wieder ein, worüber ich mit dem zuständigen Mann gestern sprechen wollte, als der mich abends zurückrief, das fiel es mir nicht mehr ein.

Geschrieben (bearbeitet)

Edgar hatte mich gerade mal per PN angeschrieben. Ich hab es grad mal getestet, was passiert wenn ich ein Switch reboote. Ich habe (fast) die gleichen Switches in der Firma im Einsatz. Es fehlt nur die POE-Funktion.

 

Bei mir zeigt sich aber das selbe Verhalten, nach einem Neustart z.B. Die Zeit ist zurückgesetzt und das Log ist auch komplett weg. Das scheint also wohl so gewollt zu sein. 

bearbeitet von willy-goergen
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...